Forschungsprojekte
Zusammenhalt und Konflikt: Wissenschaftliche Koordination und Zusammenführung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Aufgabe der wissenschaftlichen Koordination wird die inhaltliche Zusammenführung, Vernetzung und Unterstützung der am Standort Bielefeld stattfindenden Forschungsprojekte im Rahmen des FGZ sein.…
» DetailansichtPolitische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projektvorhaben fokussiert auf die politisch-institutionellen Quellen gesellschaftlichen Zusammenhalts, indem es den Zusammenhang zwischen Formen der politischen Konfliktregulierung und…
» DetailansichtWie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Ob und gegebenenfalls wie umstrittene, verletzende oder extreme Meinungsäußerungen (Hate Speech) im öffentlichen Diskurs eingeschränkt werden sollten, ist ein zentrales demokratietheoretisches Problem,…
» DetailansichtWertkonflikte, Arbeitsteilung und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Geschlechterverhältnis
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Geschlecht ist ein bedeutsamer Faktor bei der Herstellung gesellschaftlichen Zusammenhalts, der in den letzten Jahrzehnten besonders stark von sozialem Wandel betroffen ist (Connell 2005; Peterson /…
» DetailansichtErstellung, Erprobung und interregionaler Abgleich eines regionalen Sozialitätsindex
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel ist es, in Gestalt eines Sozialitätsindex eine Messgröße zur kreisbezogenen Abfrage sozialkultureller Faktoren zu entwickeln und praktisch zu erproben. Dieses Instrument soll einen empirischen…
» DetailansichtRassismus seit 1945 und die Transformation Deutschlands zur Einwanderungsgesellschaft: BRD, DDR und die Bundesrepublik Deutschland (1945–1999)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Trotz der unübersehbar rassistischen deutschen Politik besonders gegenüber Ost- und Südosteuropa und vor allem während des Zweiten Weltkriegs, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen, ist das Thema…
» DetailansichtDas Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Forschungsvorhaben, das explizit aus einer jüdischen Perspektive argumentiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bild das Wort als Medium der Vermittlung von Emotionen, Wissen und Erfahrung…
» DetailansichtZur Rolle von Religion in historischen und aktuellen Analysen von gesellschaftlichem Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Wie die Beschneidungsdebatte des Jahres 2012 gezeigt hat, können säkulare Argumentationsmuster durchaus dazu dienen, tiefsitzende religiöse Ressentiments zu camouflieren. Bei der Pegida-Bewegung…
» DetailansichtZusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Biographische Erzählungen über die Wende- und Nachwendezeit stehen in einem Spannungsfeld zwischen Erfahrungen von Selbstermächtigung und erfolgreichem Kampf um die Gestaltung der Gesellschaft,…
» DetailansichtZusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
10 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Rahmen des Forschungsprojektes werden zum einen die für frühere und heutige Strukturwandelgebiete vorliegenden Erkenntnisse systematisch aufbereitet. Zum zweiten soll der theoretische und empirische…
» DetailansichtWie hängen „Work Logics“, Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politische Orientierungen zusammen?
12 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt widmet sich der bislang in den Forschungen des FGZ nicht systematisch betrachteten Frage, wie bestimmte Personen gewisse Gesellschaftsbilder – also auch Vorstellungen ‚guten‘…
» DetailansichtZwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt analysiert Einstellungen zu den Themenkomplexen Juden / Judentum, Holocaust, Nahostkonflikt und Antisemitismus bei verschiedenen Akteur*innen der deutschen Gesellschaft. Es fragt nach ihren…
» DetailansichtBürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine videogestützte Organisationsethnografie in Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt befasst sich mit Arbeitsabläufen und dem Parteienverkehr auf dem Ordnungsamt, Jobcenter und kommunalen Chancengleichheitsstellen. Ziel des Teilprojektes ist eine empirisch-fundierte…
» DetailansichtInternationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Herausforderungen durch den Klimawandel und ökologische Krisen, insbesondere jedoch die kontroversen Debatten um die Angemessenheit verschiedener klima- und umweltpolitischer Maßnahmen sowie um…
» DetailansichtGesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt untersucht, ob und wie a) Mitarbeitende in Gesundheitsämtern und angrenzenden Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie b) rassifizierte Gruppen, die entsprechende…
» DetailansichtAntimuslimischer Rassismus, antischwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» DetailansichtInklusive Verwaltung
Zielsetzung/Fragestellung Die Mitarbeitenden des Teilprojekts C04 befassen sich u. a. auf Basis rechtsethnologischer Erkenntnisse damit, wie die verfassungs- und menschenrechtlichen Grundsätze einer inklusiven Teilhabe an einer…
» DetailansichtTransnationale Zirkulation von Rassismusvorstellungen
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus hat viele Facetten und viele Geschichten. In einer global vernetzten Welt kommt es in immer stärkerem Maße zu vielfältigen Aneignungen von Vorstellungen von und Erfahrungen mit Rassismus über…
» DetailansichtZusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
10 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Strukturwandel in den ost- und westdeutschen Braunkohlerevieren (Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier, Rheinisches Revier) stellt den sozialen Zusammenhalt in den betroffenen Regionen vor…
» DetailansichtVerantwortung tragen: Betriebsratsvorsitzende als gesellschaftliche Akteur:innen des Zusammenhalts in Zeiten der Transformation
10/2022 – 05/2024
Zielsetzung / Fragestellung Bei der Gestaltung der Arbeitswelt erfüllen Betriebsrät:innen eine wichtige Aufgabe, denn sie stehen als wirtschaftsdemokratische Instanz für die Beteiligung und Mitsprache der Beschäftigten in den…
» DetailansichtDie gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» Detailansicht