GÖT_F_02 Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
Inhalte des Arbeitspakets
Principal Investigators
Göttingen
Prof. Dr. Berthold Vogel
Themenfeldleiter von C, Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
Projektmitarbeiter:innen
Göttingen
Andreas David Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
andreas.david.schmidt@sofi.uni-goettingen.de
Göttingen
Sarah Herbst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
sarah.herbst@fgz-risc.de
Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder
Laufzeit:
11 / 2020 – 10 / 2023Cluster und Forschungsfelder:
- Cluster 1: Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts
- C1: Demokratie und Öffentlichkeit
- Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
- C2: Institutionelle Strukturen und öffentliche Güter
- C2: Raum und Region
Termine
17:30-18:30 Online
Zur Herstellung öffentlicher Güter im Erwerbsarbeitskontext
Auf in die zweite Runde: In diesem Frühjahr geht es mit dem interdisziplinären Dialog um den Begriff
der öffentlichen Güter im kurzweiligen Online-Format zum Feierabend weiter. Nach drei erfolgreichen
Veranstaltungen versammeln wir in der zweiten Runde der Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter
im Gespräch“ erneut FGZ-Forschende sowie alle anderen Interessierten zum Austausch unter der
Frage: Worüber denken Sie aktuell mit Blick auf öffentliche Güter nach?
17:30-18:30 Online
Öffentliche Güter im Kontext von Raum und Region [Ersatztermin für 27.4]
Auf in die zweite Runde: In diesem Frühjahr geht es mit dem interdisziplinären Dialog um den Begriff
der öffentlichen Güter im kurzweiligen Online-Format zum Feierabend weiter. Nach drei erfolgreichen
Veranstaltungen versammeln wir in der zweiten Runde der Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter
im Gespräch“ erneut FGZ-Forschende sowie alle anderen Interessierten zum Austausch unter der
Frage: Worüber denken Sie aktuell mit Blick auf öffentliche Güter nach?
Publikationen
Saalfeld-Rudolstadt: Ungewisse Zeiten für lokale Initiativen
Perspektiven auf die lokale Wirklichkeit
Soziale Orte für den lokalen Zusammenhalt. Ein soziologischer Spaziergang durch Eisdorf im Harz
Leisten Justizjuristinnen und -juristen einen Beitrag zum Zusammenhalt? – Befunde einer justizsoziologischen Studie
»Gleich und gleich gesellt sich gern«: Lokalen gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehend erklären
Wie viel Mittelstadt braucht der sozialräumliche Zusammenhalt?
Soziale Orte in Bulgarien – Erfahrungen einer Exkursion im Rahmen des international vergleichenden Wissenstransfers
Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.
Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum
Wirtschaftliche Soziale Orte. Vier Thesen unternehmerischer Aktivität in ländlichen Räumen
Die lokale Provokation des Zusammenhalts. Von räumlicher Symbolik, der Last der Vergangenheit und den Virtuosen des Wandels
Zusammenhalt als lokale Frage. Erkenntnisse aus einer Forschungsregion
Arbeitseinteilungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorge
An Katzhüttes Haustüren - Schlaglichter einer Exkursion ins Schwarzatal
Vorwort: Gesellschaft vom Lokalen her denken
Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt
Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt
Sozialforschung in Saalfeld-Rudolstadt: Neue Infrastrukturen des Gemeinsinns
Soziale Orte in Saalfeld-Rudolstadt
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Saalfeld-Rudolstadt
„Zwischenraum zum Ankommen“ in Saalfeld-Beulwitz
FGZ-interne Kooperationspartner:innen
Bielefeld
Prof. Dr. Jonas Rees
Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
jonas.rees@uni-bielefeld.de
Hannover
Prof. Dr. Eva Ruffing
Themenfeldleiterin von C, Principal Investigator
eva.ruffing@uni-osnabrueck.de
Konstanz
Prof. Dr. Daniel Thym
Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
daniel.thym@uni-konstanz.de