Forschungsprojekte
Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus
Das Teilprojekt erforscht die innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus(-kritik). Rassismus in Behörden kann sowohl auf individueller als auch auf institutioneller, organisatorischer Ebene verankert sein. In den zwei…
» DetailansichtRassistische Diskriminierung in Institutionen: Erhebungen tatsächlichen Verhaltens
Zielsetzung/Fragestellung Dieses Teilprojekt macht Rassismus in Institutionen mess- und damit sicht- und bearbeitbar, denn sein Gegenstand ist vor allem tatsächliches Verhalten. So kommt die Erhebung ohne die bei der Messung von…
» DetailansichtEthnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt ist von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden.…
» DetailansichtSoziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
Ausgehend von der Verbreitung von Vorurteilen, Ressentiments und ethnozentrischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung wird untersucht, inwieweit diese innerhalb von Institutionen im Denken und Handeln der Beschäftigten zum…
» DetailansichtLegitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_07: Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken leistet seinen Beitrag zur begrifflich-theoretischen und empirisch-analytischen Untersuchung der…
» DetailansichtWahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Hintergrund des Teilprojekts, "LEI_F_03: Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?" sind die folgenden Fragestellungen. Was macht…
» DetailansichtDiversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionserfahrungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen (DEZ)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Perspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. Es werden hierbei die Perspektiven…
» DetailansichtGemeinsam durch die Pandemie – Kollektive Determinanten gesellschaftlichen Zusammenhalts in Krisensituationen
01/2023 - 05/2024
Zielsetzung/ Fragestellung: Führen geteilte Ziele und die Wahrnehmung einer gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderung wie die Bewältigung der Corona-Krise zu solidarischem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt?…
» DetailansichtZusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtSegmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtGesundheitsversorgung marginalisierter Gruppen als Indikator gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist nicht nur ein verfassungsmäßig verbürgtes Menschenrecht (GG, Art. 2, Abs. 2). Die körperliche und geistige Gesundheit kann auch als eine der grundlegendsten…
» DetailansichtGeteilte Erinnerung: Die Rolle von Erinnerungskultur für gesellschaftlichen Zusammenhalt
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ohne Erinnerung wird soziale Interaktion schwierig oder unmöglich. Auch, wenn diese Feststellung zunächst trivial wirkt, sind damit auf gesellschaftlicher Ebene eine Reihe von Fragestellungen mit…
» DetailansichtZusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtZusammenhalt und Konflikt: Wissenschaftliche Koordination und Zusammenführung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Aufgabe der wissenschaftlichen Koordination wird die inhaltliche Zusammenführung, Vernetzung und Unterstützung der am Standort Bielefeld stattfindenden Forschungsprojekte im Rahmen des FGZ sein.…
» DetailansichtInternationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Herausforderungen durch den Klimawandel und ökologische Krisen, insbesondere jedoch die kontroversen Debatten um die Angemessenheit verschiedener klima- und umweltpolitischer Maßnahmen sowie um…
» DetailansichtGesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt untersucht, ob und wie a) Mitarbeitende in Gesundheitsämtern und angrenzenden Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie b) rassifizierte Gruppen, die entsprechende…
» Detailansicht