Forschungsprojekte
Transfer erforschen – Transfer gestalten: Evidenzbasierter Wissenstransfer als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projekt betrachtet gesellschaftlichen Zusammenhalt als abhängige Variable und untersucht im Rahmen eines empirisch-analytischen Beitrags, wie Wissenstransfer so gestaltet werden kann, dass er…
» DetailansichtZivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Zusammenhalt „vor Ort“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Grundlegende Annahme des geplanten Projektes ist, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht „einfach da“ ist, sondern in einem territorial definierten Gemeinwesen in konkreten Praktiken hergestellt…
» DetailansichtZusammenhalt durch Beteiligung? Infrastrukturplanung in Deutschland
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt geht grundsätzlich davon aus, dass Verfahren der politischen Beteiligung und Entscheidungsfindung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können. In Anschluss an Putnam (2000) wird…
» DetailansichtRäume der Begegnung und des Zusammenhalts – eine Vergleichsstudie in Halle und Hannover
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie konstituiert sich in welchen Räumen gesellschaftlicher Zusammenhalt in Begegnungen? Was sind in diesen spezifischen Akteurs-Raum-Konstellationen Voraussetzungen für und Folgen von dis- / kohäsivem…
» DetailansichtZusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» Detailansicht„Sozialer Zusammenhalt” – Konzeptuelle Analyse und theoretische Verortung
10 / 2020 – 09 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein schillernder Begriff: Ist er deskriptiv oder normativ, bewegt er sich auf der Handlungs- oder der Strukturebene, wen schließt er ein und wen aus? In diesem…
» DetailansichtParteienwettbewerb und Populismus in europäischen Demokratien
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht die Folgen, die das Aufkommen populistischen Protests für die Parteiensysteme westlicher Demokratien zeitigt. Die Leitfrage des Projekts lautet, inwieweit die Demokratie…
» DetailansichtProteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat. Sie sind zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte…
» DetailansichtSegmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtQualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die qualitative Paneluntersuchung leistet auf methodisch innovative Weise einen empirisch-analytischen Beitrag zur Untersuchung der sozialen Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei werden…
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt innerhalb und zwischen sozialen Milieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Projekts ist (1) die Entwicklung einer Typologie milieuspezifischer Formen und Praktiken des Zusammenhalts innerhalb von Milieus und (2) die Analyse gesellschaftlichen Zusammenhalts im Sinne…
» DetailansichtGesundheitsversorgung marginalisierter Gruppen als Indikator gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist nicht nur ein verfassungsmäßig verbürgtes Menschenrecht (GG, Art. 2, Abs. 2). Die körperliche und geistige Gesundheit kann auch als eine der grundlegendsten…
» DetailansichtEntwicklung und Lernen von gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Schule
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine wichtige Basis konstruktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Erwachsenalter wird bereits in der Schule gelegt. Als Teilsystem der Gesellschaft kommt der Institution Schule eine zentrale…
» DetailansichtDie Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Relevanz einer der auf die Ausbildung von Identität und Zugehörigkeit zielenden Untersuchung ergibt sich aus aktuellen Fragen des Zusammenlebens in einer heterogenen deutschen Gesellschaft, in der…
» Detailansicht(Social) Media Observatory
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „(Social) Media Observatory“ (SMO). Es soll innerhalb des gesamten FGZ fünf wesentliche Aufgaben erfüllen: 1. die Konzeption und Umsetzung einer technischen…
» DetailansichtIntegrationsaufgabe und Integrationsfunktion von Public Service Medien
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Öffentlich-rechtlichen Medienangeboten beziehungsweise Public Service Medien kommt in der deutschen Medienordnung wie auch in den Medienrepertoires der Bevölkerung eine wesentliche Stellung zu. In den…
» DetailansichtWas Journalisten wollen und sollen. Die Transformation der Journalismus / Publikum-Beziehung und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Beziehung zwischen Journalismus und Publikum ist durch den Medienwandel nachhaltigen Veränderungen unterworfen: Das Mediennutzungsverhalten verändert sich ebenso wie die Leistungsansprüche des…
» DetailansichtMediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Leitfrage des Projekts lautet: Wie nutzen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen die verschiedenen Medien, und wie tragen sie damit zur Herstellung von Öffentlichkeiten und gesellschaftlichem…
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt und gute Arbeit: Studie zur Erforschung der Effekte von guter Arbeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, differenziert nach Lohn- und Betriebsmobilität guter und schlechter Betriebe
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In dem Teilprojekt sollen die subjektiven Erfahrungen von Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt…
» DetailansichtKleinst-Unternehmer*innen im Kontext institutioneller Regeln und lokaler Verwaltungspraktiken
1 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt erkundet in einer qualitativen, regional (Ost / West) vergleichenden Untersuchung am Beispiel von Kleinst-Unternehmer*innen erstens , welche Wirkungen institutionelle (z.B. sozial-,…
» DetailansichtProteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat (Neidhardt & Rucht, 1993). Sie sind zugleich Ausdruck…
» DetailansichtGeteilte Erinnerung: Die Rolle von Erinnerungskultur für gesellschaftlichen Zusammenhalt
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ohne Erinnerung wird soziale Interaktion schwierig oder unmöglich. Auch, wenn diese Feststellung zunächst trivial wirkt, sind damit auf gesellschaftlicher Ebene eine Reihe von Fragestellungen mit…
» DetailansichtZusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtDas Elternhaus als gesellschaftlicher Mikrokosmos: Intergenerationale Transmission von Einstellungen zu Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine Vielzahl empirischer Studien der Soziologie, Politwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Psychologie belegt die hohe Bedeutung elterlicher Sozialisation für soziale und politische…
» DetailansichtÜberregionale und regionale Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Konzeptionen und Messungen relevanter Konstrukte
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht zunächst die Dimensionen und möglichen Erklärungskonzepte des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts auf der Grundlage bestehender Befragungen (Surveys), die im…
» Detailansicht