Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat. Sie sind zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte…
» DetailansichtProteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat (Neidhardt & Rucht, 1993). Sie sind zugleich Ausdruck…
» DetailansichtDas Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Forschungsvorhaben, das explizit aus einer jüdischen Perspektive argumentiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bild das Wort als Medium der Vermittlung von Emotionen, Wissen und Erfahrung…
» DetailansichtZwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt analysiert Einstellungen zu den Themenkomplexen Juden / Judentum, Holocaust, Nahostkonflikt und Antisemitismus bei verschiedenen Akteur*innen der deutschen Gesellschaft. Es fragt nach ihren…
» DetailansichtZur Rolle von Religion in historischen und aktuellen Analysen von gesellschaftlichem Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Wie die Beschneidungsdebatte des Jahres 2012 gezeigt hat, können säkulare Argumentationsmuster durchaus dazu dienen, tiefsitzende religiöse Ressentiments zu camouflieren. Bei der Pegida-Bewegung…
» DetailansichtDigitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
09 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Aufmerksamkeit stellt seit dem 20. Jahrhundert ein Schlüsselkonzept dar, mithilfe dessen das Entstehen von Öffentlichkeiten weit über die Spezialdiskurse der Wissenschaft und des Journalismus hinaus…
» DetailansichtDynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf fragmentierte Öffentlichkeiten
12 / 2020 – 07 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Social Media sind geprägt von Hierarchien und Ungleichheit. Starke Positionen sind an den mühsamen Erwerb von Fertigkeiten gebunden. Die Teilhabe an sozialen Medien geht mit Anforderungen an die…
» DetailansichtNarrative des Liberalismus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Die aktuelle Debatte um den Populismus ist zugleich eine Debatte über die Grundlagen liberaler Demokratien. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass liberale und demokratische Forderungen über lange…
» DetailansichtMitgliedschaft, Migration, Verfassung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Als Leitfrage des Projekts dient die Suche der deutschen Gegenwartsgesellschaft nach einem zeitgemäßen Mitgliedschaftsverständnis, das die fortwährenden Transformations- und Individualisierungsprozesse…
» DetailansichtWer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
11 / 2020 – 10 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und als Nachwuchsgruppe mit drei Promovierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Berthold Vogel konzipiert. Das Forschungsvorhaben leistet im Rahmen des FGZ…
» DetailansichtDesintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In vielen politischen Debatten der Gegenwart ist der Vorwurf des Moralismus zentral. Das gilt etwa für Diskussionen um den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Genderfragen oder das in den letzten…
» DetailansichtPolitische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projektvorhaben fokussiert auf die politisch-institutionellen Quellen gesellschaftlichen Zusammenhalts, indem es den Zusammenhang zwischen Formen der politischen Konfliktregulierung und…
» DetailansichtWie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Ob und gegebenenfalls wie umstrittene, verletzende oder extreme Meinungsäußerungen (Hate Speech) im öffentlichen Diskurs eingeschränkt werden sollten, ist ein zentrales demokratietheoretisches Problem,…
» DetailansichtZusammenhalt durch Beteiligung? Infrastrukturplanung in Deutschland
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt geht grundsätzlich davon aus, dass Verfahren der politischen Beteiligung und Entscheidungsfindung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können. In Anschluss an Putnam (2000) wird…
» DetailansichtIntegrationsaufgabe und Integrationsfunktion von Public Service Medien
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Öffentlich-rechtlichen Medienangeboten beziehungsweise Public Service Medien kommt in der deutschen Medienordnung wie auch in den Medienrepertoires der Bevölkerung eine wesentliche Stellung zu. In den…
» DetailansichtWas Journalisten wollen und sollen. Die Transformation der Journalismus / Publikum-Beziehung und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Beziehung zwischen Journalismus und Publikum ist durch den Medienwandel nachhaltigen Veränderungen unterworfen: Das Mediennutzungsverhalten verändert sich ebenso wie die Leistungsansprüche des…
» DetailansichtMediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Leitfrage des Projekts lautet: Wie nutzen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen die verschiedenen Medien, und wie tragen sie damit zur Herstellung von Öffentlichkeiten und gesellschaftlichem…
» DetailansichtPolitische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die 25-stündige Dorfgründungssimulation (Petrik 2013, Petrik u.a. 2018) ist ein schulisch erprobtes soziales Experiment, das zugleich als Unterrichtsmodell und qualitatives Erhebungsinstrument zur…
» Detailansicht