Projektarchiv
HAM_F_04 - (Social) Media Observatory
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „(Social) Media Observatory“ (SMO). Es soll innerhalb des gesamten FGZ fünf wesentliche Aufgaben erfüllen: 1. die Konzeption und Umsetzung einer technischen…
» DetailansichtHAM_T_01 - Transfer zum Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Vorhaben bündelt die Transferaktivitäten am FGZ-Hamburg. Dazu zählen zum einen die Konzeption, Organisation und Evaluation von projektübergreifenden Transferaktivitäten, die sich vorrangig an die…
» DetailansichtHAN_F_01 - Zusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtHAN_F_02 - Räume der Begegnung und des Zusammenhalts – eine Vergleichsstudie in Halle und Hannover
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie konstituiert sich in welchen Räumen gesellschaftlicher Zusammenhalt in Begegnungen? Was sind in diesen spezifischen Akteurs-Raum-Konstellationen Voraussetzungen für und Folgen von dis- / kohäsivem…
» DetailansichtHAN_F_03 - Zusammenhalt durch Beteiligung? Infrastrukturplanung in Deutschland
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt geht grundsätzlich davon aus, dass Verfahren der politischen Beteiligung und Entscheidungsfindung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können. In Anschluss an Putnam (2000) wird…
» DetailansichtHAN_F_04 - Zivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Zusammenhalt „vor Ort“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Grundlegende Annahme des geplanten Projektes ist, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht „einfach da“ ist, sondern in einem territorial definierten Gemeinwesen in konkreten Praktiken hergestellt…
» DetailansichtHAN_F_05 - Transfer erforschen – Transfer gestalten: Evidenzbasierter Wissenstransfer als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projekt betrachtet gesellschaftlichen Zusammenhalt als abhängige Variable und untersucht im Rahmen eines empirisch-analytischen Beitrags, wie Wissenstransfer so gestaltet werden kann, dass er…
» DetailansichtINNO_BER_01 - Transformation(en) christlich-antijüdischer Feindbilder
Das Projekt "Transformation(en) christlich-antijüdischer Feindbilder" umfasst drei Vorhaben, die sich mit der omnipräsenten Verbreitung antisemitischer Bilder in analogen und digitalen, christlichen wie säkularen Diskursen sowie…
» DetailansichtINNO_BER_13 - Spree Summer School „Verschwörungsideologien: Eine Gefahr für die Gesellschaft? Interdisziplinäre Perspektiven auf ein komplexes Phänomen
Aktuelle Studienergebnisse verdeutlichen, wie weit Verschwörungstheorien in der Gesellschaft verbreitet sind. Besonders angesichts der Coronapandemie wurde der Verschwörungsglaube in Deutschland sowie seine Gefahr für den…
» DetailansichtINNO_BIE_06 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in und durch Jugendkulturen: Bildungsmaterial zu Antisemitismus und Misogynie im deutschsprachigen Rap (BiMaRa)
Gemeinsam mit dem Praxiskooperationspartner SABRA werden im Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in und durch Jugendkulturen: Bildungsmaterial zu Antisemitismus und Misogynie im deutschsprachigen Rap (BiMaRa)“ (FGZ Bielefeld)…
» DetailansichtINNO_BIE_11 - Wer demonstriert wann, wo und zu welchem Thema? Onlinetool zur Visualisierung lokaler Protestdynamiken
Protest gehört zum Alltag westlicher Demokratien und stellt eine bedeutende Form politischer Partizipation dar. Oftmals weisen Proteste auf gesellschaftliche Fragen und Positionen hin, die im politischen Diskurs…
» DetailansichtINNO_FRA_10 - Zusammengezeichnet. Konflikt und Demokratie. Comics zu den Forschungsprojekten am Frankfurter Standort
FGZ-Forschung trifft auf Unterhaltung: Ideen und Themen aus den Frankfurter Forschungsprojekten werden in Comicstrips übersetzt, die über die Online-Präsenzen des Forschungsinstituts und als Printbroschüre veröffentlicht werden.…
» DetailansichtINNO_GÖT_04 - Soziale Orte in Bulgarien. Interkultureller Austausch über neue Infrastrukturen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Um eine vergleichende Zusammenhaltsforschung entlang der Stichworte „Soziale Orte“ und „gleichwertige Lebensverhältnisse“ geht es im Projekt „Soziale Orte in Bulgarien. Interkultureller Austausch über neue Infrastrukturen des…
» DetailansichtINNO_JEN_05 - Antifeminismus und Hasskriminalität. Fachtagung zu geschlechtsspezifischer vorurteilsmotivierter Gewalt
Der Frage, inwieweit Gewalt gegen Frauen und Mädchen in der Gesellschaft generell als eine Form vorurteilsmotivierter Hasskriminalität begriffen und diskutiert werden muss und welche Herausforderungen mit dieser Einordnung…
» DetailansichtINNO_JEN_08 - „Digital zusammen - politisch getrennt: Wie beeinflussen Soziale Medien die Gesellschaft?“ Podiumsdiskussion
Mit den Gästen Madeleine Henfling, Katharina Nocun, Matthias Quent und Eric Wrasse werden am 23.09.2022 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die Herausforderungen für die Demokratie in der vernetzten Welt sowie mögliche…
» DetailansichtINNO_KON_02 - Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts im Gespräch. Entwicklung und Produktion eines Podcastformats mit Studierenden
Ergänzend zur Herausgabe der Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts wird im Sinne einer Perspektiverweiterung die Erarbeitung und Produktion eines Podcastformats mit Studierenden umgesetzt, um abstrakte…
» DetailansichtINNO_LEI_09 - Fachtag Monitoring – Zivilgesellschaftliche Ansätze für Dokumentation, Monitoring und Analyse extrem rechter Mobilisierung in Sachsen
Während die Mobilisierungsfähigkeit der extremen Rechten durch die maßgeblich von diesen mitinitiierten Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen wieder stark in der Öffentlichkeit diskutiert werden, stellt diese…
» DetailansichtINRA_A01 - Rassistische Wissensbestände im institutionellen Diskurs und Handeln des Ausländeramtes/Landesamtes für Einwanderung Berlin zwischen 1980 und 2023
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Im Rahmen verschiedener medialer Berichte, in Gesprächen mit Initiativen, Gesprächen mit Klient:innen, aber auch bei ersten Recherchen, wie z. B. Google-Rezensionen, geraten Handlungen und Äußerungen der…
» DetailansichtINRA_A02 - Transnationale Zirkulationen von Rassismusvorstellungen
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus hat viele Facetten und viele Geschichten. In einer global vernetzten Welt kommt es in immer stärkerem Maße zu vielfältigen Aneignungen von Vorstellungen von und Erfahrungen mit Rassismus über…
» DetailansichtINRA_A03 - Antimuslimischer Rassismus, anti-Schwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» DetailansichtINRA_A04 - Gemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Die repressive Bekämpfung, aber auch gerade die Prävention von Radikalisierung und Extremismus können zu nicht-intendierten rassistischen Effekten führen und dazu beitragen, dass sich in der Gesellschaft…
» DetailansichtINRA_A05 - Rassistisches Verhalten in Institutionen und Wahrnehmungen der Auswirkungen rassistischen Verhaltens
05 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Dieses Teilprojekt macht Rassismus in Institutionen mess- und damit sicht- und bearbeitbar, denn sein Gegenstand ist vor allem tatsächliches Verhalten. Zudem thematisiert die Teilstudie die Auswirkungen…
» DetailansichtINRA_A06 - Beschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Diensts
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Beschäftigte in Behörden sind Repräsentant:innen des Staates gegenüber der Gesellschaft. Viele von ihnen treffen Entscheidungen auf Antrag der Bürger:innen oder üben ihnen gegenüber andere hoheitliche…
» DetailansichtINRA_B01 - Intergruppenkontakte und ethnische Vorurteile bei Beschäftigten in öffentlichen Institutionen
01 / 2022 – 09 / 2024
Fragestellung Das Teilprojekt B01 der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ untersucht, inwieweit positive Kontakterfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden mit Personen mit Migrationshintergrund zur Reduktion von…
» Detailansicht