Projektarchiv
BIE_F_02 - Überregionale und regionale Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Konzeptionen und Messungen relevanter Konstrukte
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht zunächst die Dimensionen und möglichen Erklärungskonzepte des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts auf der Grundlage bestehender Befragungen (Surveys), die im…
» DetailansichtBIE_F_03 - Das Elternhaus als gesellschaftlicher Mikrokosmos: Intergenerationale Transmission von Einstellungen zu Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine Vielzahl empirischer Studien der Soziologie, Politwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Psychologie belegt die hohe Bedeutung elterlicher Sozialisation für soziale und politische…
» DetailansichtBIE_F_06 - Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat (Neidhardt & Rucht, 1993). Sie sind zugleich Ausdruck…
» DetailansichtBIE_F_07 - Die Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Relevanz einer der auf die Ausbildung von Identität und Zugehörigkeit zielenden Untersuchung ergibt sich aus aktuellen Fragen des Zusammenlebens in einer heterogenen deutschen Gesellschaft, in der…
» DetailansichtBRE_F_01 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt innerhalb und zwischen sozialen Milieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Projekts ist (1) die Entwicklung einer Typologie milieuspezifischer Formen und Praktiken des Zusammenhalts innerhalb von Milieus und (2) die Analyse gesellschaftlichen Zusammenhalts im Sinne…
» DetailansichtBRE_F_02 - Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die qualitative Paneluntersuchung leistet auf methodisch innovative Weise einen empirisch-analytischen Beitrag zur Untersuchung der sozialen Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei werden…
» DetailansichtBRE_F_03 - Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtBRE_F_04 - Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat. Sie sind zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte…
» DetailansichtBRE_F_06 - Wie hängen „Work Logics“, Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politische Orientierungen zusammen?
12 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt widmet sich der bislang in den Forschungen des FGZ nicht systematisch betrachteten Frage, wie bestimmte Personen gewisse Gesellschaftsbilder – also auch Vorstellungen ‚guten‘…
» DetailansichtFRA_F_02 - Wertkonflikte, Arbeitsteilung und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Geschlechterverhältnis
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Geschlecht ist ein bedeutsamer Faktor bei der Herstellung gesellschaftlichen Zusammenhalts, der in den letzten Jahrzehnten besonders stark von sozialem Wandel betroffen ist (Connell 2005;…
» DetailansichtFRA_F_03 - Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Ob und gegebenenfalls wie umstrittene, verletzende oder extreme Meinungsäußerungen (Hate Speech) im öffentlichen Diskurs eingeschränkt werden sollten, ist ein zentrales demokratietheoretisches Problem,…
» DetailansichtFRA_F_04 - Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projektvorhaben fokussiert auf die politisch-institutionellen Quellen gesellschaftlichen Zusammenhalts, indem es den Zusammenhang zwischen Formen der politischen Konfliktregulierung und…
» DetailansichtFRA_F_05 - Sozio-ökonomische Ungleichheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Angesichts zunehmender ökonomischer Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in anderen westlichen Ländern (vgl. Atkinson 2015; OECD 2011) widmet sich das Forschungsprojekt der Frage…
» DetailansichtGÖT_F_01 - Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In diesem sozialstrukturell transversalen Forschungsansatz werden Praktiken des Zusammenhalts, aber auch dessen Gefährdung im zeitlichen Verlauf über Haushalte aus unterschiedlichen Milieus untersucht.…
» DetailansichtGÖT_F_02 - Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
11 / 2020 – 10 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und als Nachwuchsgruppe mit drei Promovierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Berthold Vogel konzipiert. Das Forschungsvorhaben leistet im Rahmen des FGZ…
» DetailansichtGÖT_F_03 - Wandel der Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Befunde der Arbeitsforschung im Lichte einer Grundkategorie des Sozialen
01 / 2021 – 08 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Zentrale Befunde der Arbeits- und Industriesoziologie zum gegenwärtigen Wandel der Arbeit – Fragmentierung, Polarisierung, Entgrenzung – bezeichnen Flieh-, nicht Bindekräfte. Sie deuten auf die Erosion…
» DetailansichtGÖT_F_04 - Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten
06 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Erwerbsarbeit befindet sich im Prozess einer weitreichenden digitalen Transformation, die nicht allein den betrieblichen, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt unmittelbar tangiert. Die…
» DetailansichtGÖT_F_05 - Verantwortung tragen: Betriebsratsvorsitzende als gesellschaftliche Akteur:innen des Zusammenhalts in Zeiten der Transformation
10/2022 – 05/2024
Zielsetzung / Fragestellung Bei der Gestaltung der Arbeitswelt erfüllen Betriebsrät:innen eine wichtige Aufgabe, denn sie stehen als wirtschaftsdemokratische Instanz für die Beteiligung und Mitsprache der Beschäftigten in den…
» DetailansichtHAL_F_01 - Regionalpanel: Migration und Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Teilprojektes ist die systematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen (internationalen, nationalen und binnenstädtischen) Migrationsprozessen und sozialem Zusammenhalt in lokalen…
» DetailansichtHAL_F_04 - Kleinst-UnternehmerInnen im Kontext institutioneller Regeln und lokaler Verwaltungspraktiken
1 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt erkundet in einer qualitativen, regional (Ost / West) vergleichenden Untersuchung am Beispiel von Kleinst-UnternehmerInnen erstens , welche Wirkungen institutionelle (z.B. sozial-,…
» DetailansichtHAL_F_05 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt und gute Arbeit: Studie zur Erforschung der Effekte von guter Arbeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, differenziert nach Lohn- und Betriebsmobilität guter und schlechter Betriebe
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In dem Teilprojekt sollen die subjektiven Erfahrungen von Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt…
» DetailansichtHAL_F_06 - Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
10 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Rahmen des Forschungsprojektes werden zum einen die für frühere und heutige Strukturwandelgebiete vorliegenden Erkenntnisse systematisch aufbereitet. Zum zweiten soll der theoretische und empirische…
» DetailansichtHAL_T_02 - Lernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem
06 /2020 – 05 / 2024
Zielsetzung/ Fragestellung Das Teilprojekt HAL_T_02 adressiert SchülerInnen und Studierende im Bildungssystem. Das freiwillige Engagement von Schülern und Studierenden ist im Bildungssystem institutionell verortet und findet in…
» DetailansichtINNO_GÖT_04 - Soziale Orte in Bulgarien. Interkultureller Austausch über neue Infrastrukturen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Um eine vergleichende Zusammenhaltsforschung entlang der Stichworte „Soziale Orte“ und „gleichwertige Lebensverhältnisse“ geht es im Projekt „Soziale Orte in Bulgarien. Interkultureller Austausch über neue Infrastrukturen des…
» DetailansichtINRA_A03 - Antimuslimischer Rassismus, anti-Schwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» Detailansicht