Projektarchiv
HAM_F_04 - (Social) Media Observatory
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „(Social) Media Observatory“ (SMO). Es soll innerhalb des gesamten FGZ fünf wesentliche Aufgaben erfüllen: 1. die Konzeption und Umsetzung einer technischen…
» DetailansichtINNO_JEN_05 - Antifeminismus und Hasskriminalität. Fachtagung zu geschlechtsspezifischer vorurteilsmotivierter Gewalt
Der Frage, inwieweit Gewalt gegen Frauen und Mädchen in der Gesellschaft generell als eine Form vorurteilsmotivierter Hasskriminalität begriffen und diskutiert werden muss und welche Herausforderungen mit dieser Einordnung…
» DetailansichtINRA_A03 - Antimuslimischer Rassismus, anti-Schwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» DetailansichtINRA_A06 - Beschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Diensts
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Beschäftigte in Behörden sind Repräsentant:innen des Staates gegenüber der Gesellschaft. Viele von ihnen treffen Entscheidungen auf Antrag der Bürger:innen oder üben ihnen gegenüber andere hoheitliche…
» DetailansichtINRA_B02 - Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine Organisationsethnografie in Landes- und kommunalen Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt befasst sich mit Arbeitsabläufen und dem Parteienverkehr auf dem Ordnungsamt, Jobcenter und kommunalen Chancengleichheitsstellen. Ziel des Teilprojektes ist eine empirisch-fundierte…
» DetailansichtBER_F_05 - Das Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Forschungsvorhaben, das explizit aus einer jüdischen Perspektive argumentiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bild das Wort als Medium der Vermittlung von Emotionen, Wissen und Erfahrung…
» DetailansichtBIE_F_03 - Das Elternhaus als gesellschaftlicher Mikrokosmos: Intergenerationale Transmission von Einstellungen zu Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine Vielzahl empirischer Studien der Soziologie, Politwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Psychologie belegt die hohe Bedeutung elterlicher Sozialisation für soziale und politische…
» DetailansichtLEI_F_13 - Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschaftsalternativen auf dem Globalen Markt der Ideen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_13: Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschafts-alternativen auf dem Globalen Markt der Ideen leistet einen vergleichend-kontextualisierenden Beitrag zur…
» DetailansichtFRA_F_07 - Desintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In vielen politischen Debatten der Gegenwart ist der Vorwurf des Moralismus zentral. Das gilt etwa für Diskussionen um den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Genderfragen oder das in den letzten…
» DetailansichtINRA_B10 - Die Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Diskriminierenden Handlungen in öffentlichen Institutionen gehen Einstellungen und Ideologien von Beschäftigten voraus, die ein solches Verhalten legitimieren. Um Entstehung und Verbreitung solcher…
» DetailansichtBIE_F_07 - Die Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Relevanz einer der auf die Ausbildung von Identität und Zugehörigkeit zielenden Untersuchung ergibt sich aus aktuellen Fragen des Zusammenlebens in einer heterogenen deutschen Gesellschaft, in der…
» DetailansichtHAL_F_02 - Die Rolle der Betriebe für regionale Lohnungleichheit und Mobilität
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Ein deutlich sichtbares Zeichen für eine zunehmende ökonomische Spaltung der Gesellschaft ist die seit den 1980er Jahren zunehmende Lohnungleichheit. Eine wichtige und bislang kaum erforschte Frage…
» DetailansichtLEI_F_04 - Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» DetailansichtLEI_F_14 - Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_14: Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa untersucht, wie die signifikanten Erfolge des Populismus in den Gesellschaften Ostmitteleuropas mit jenen Veränderungen…
» DetailansichtKON_F_06 - Digitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
09 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Aufmerksamkeit stellt seit dem 20. Jahrhundert ein Schlüsselkonzept dar, mithilfe dessen das Entstehen von Öffentlichkeiten weit über die Spezialdiskurse der Wissenschaft und des Journalismus hinaus…
» DetailansichtJEN_F_03 - Diversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionserfahrungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen (DEZ)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Perspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. Es werden hierbei die Perspektiven…
» DetailansichtKON_F_03 - Dynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf fragmentierte Öffentlichkeiten
12 / 2020 – 07 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Social Media sind geprägt von Hierarchien und Ungleichheit. Starke Positionen sind an den mühsamen Erwerb von Fertigkeiten gebunden. Die Teilhabe an sozialen Medien geht mit Anforderungen an die…
» DetailansichtLEI_F_02 - Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_02: Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert untersucht, wie…
» DetailansichtJEN_T_03 - Entwicklung und Einführung eines Masterstudiengangs „Civic Education“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Harth ist die Entwicklung und Etablierung eines konsekutiven Masterstudiengangs geplant. Dieser hat die Fortbildung von Personen mit abgeschlossenem B.A.-Studium in…
» DetailansichtBIE_F_09 - Entwicklung und Lernen von gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Schule
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine wichtige Basis konstruktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Erwachsenalter wird bereits in der Schule gelegt. Als Teilsystem der Gesellschaft kommt der Institution Schule eine zentrale…
» DetailansichtHAL_F_03 - Erstellung, Erprobung und interregionaler Abgleich eines regionalen Sozialitätsindex
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel ist es, in Gestalt eines Sozialitätsindex eine Messgröße zur kreisbezogenen Abfrage sozialkultureller Faktoren zu entwickeln und praktisch zu erproben. Dieses Instrument soll einen empirischen…
» DetailansichtINRA_B09 - Ethnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
01 / 2022 – 09 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt ist von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden.…
» DetailansichtINRA_B11 - Ethnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
01 / 2022 – 06 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt behandelt folgende Fragen: In welchem Ausmaß halten Beschäftigte von Bundesbehörden ethnisch diskriminierende Einstellungen, und wie stark weichen diese Einstellungen vom Durchschnitt der…
» DetailansichtINNO_LEI_09 - Fachtag Monitoring – Zivilgesellschaftliche Ansätze für Dokumentation, Monitoring und Analyse extrem rechter Mobilisierung in Sachsen
Während die Mobilisierungsfähigkeit der extremen Rechten durch die maßgeblich von diesen mitinitiierten Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen wieder stark in der Öffentlichkeit diskutiert werden, stellt diese…
» Detailansicht