Projektarchiv
INRA_B02 - Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine Organisationsethnografie in Landes- und kommunalen Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt befasst sich mit Arbeitsabläufen und dem Parteienverkehr auf dem Ordnungsamt, Jobcenter und kommunalen Chancengleichheitsstellen. Ziel des Teilprojektes ist eine empirisch-fundierte…
» DetailansichtINRA_B03 - Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Laut Zweitem Sozialgesetzbuch bestehen die gesetzliche Aufgaben und Ziele der Jobcenter darin, mit dem Bürgergeld bzw. dem früheren Arbeitslosengeld II die Würde der Menschen zu sichern, die…
» DetailansichtINRA_B04 - Gesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
03 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt untersucht, ob und wie a) Mitarbeitende in Gesundheitsämtern und angrenzenden Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie b) rassifizierte Gruppen, die entsprechende…
» DetailansichtINRA_B05 - Soziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
01 / 2022 – 12 / 2024
Ausgehend von der Verbreitung von Vorurteilen, Ressentiments und ethnozentrischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung wird untersucht, inwieweit diese innerhalb von Institutionen im Denken und Handeln der Beschäftigten zum…
» DetailansichtINRA_B06 - Rassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Rom:nja aus EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Urbane Zentren zeichnen sich nicht nur durch ausgesprochene Pluralität aus, sie sind auch Arenen der Aushandlung von Zugehörigkeit. Im Zuge von Europäisierungsprozessen und als Gegenbewegung zum Abbau…
» DetailansichtINRA_B07 - Rassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in der Arbeitsvermittlung
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Soziale Systeme moderner Gesellschaften zeichnen sich (idealtypisch) durch ein hohes Maß an Rationalität und ein damit verbundenes Versprechen der Gleichbehandlung ihrer Mitglieder aus. Dieses…
» DetailansichtINRA_B08 - Praxen und Erfahrungen polizeilicher Kontrollen in Berlin
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Nach dem Grundgesetz gilt die Unantastbarkeit der Menschenwürde, der Gleichheitsgrundsatz und das Diskriminierungsverbot. Die Einhaltung dieser Rechtsgrundsätze gilt insbesondere für die staatlichen…
» DetailansichtINRA_B09 - Ethnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
01 / 2022 – 09 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt ist von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden.…
» DetailansichtINRA_B10 - Die Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Diskriminierenden Handlungen in öffentlichen Institutionen gehen Einstellungen und Ideologien von Beschäftigten voraus, die ein solches Verhalten legitimieren. Um Entstehung und Verbreitung solcher…
» DetailansichtINRA_B11 - Ethnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
01 / 2022 – 06 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt behandelt folgende Fragen: In welchem Ausmaß halten Beschäftigte von Bundesbehörden ethnisch diskriminierende Einstellungen, und wie stark weichen diese Einstellungen vom Durchschnitt der…
» DetailansichtINRA_B12 - Konformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
01 / 2022 – 06 / 2023
Zielsetzung/Fragestellung Ziel dieses Teilprojektes ist es, experimentelle Evidenz über Art und Ausmaß von Konformitätsdruck, Selbstzensur und der Verschleierung diskriminierender Einstellungen in öffentlichen Behörden mit…
» DetailansichtINRA_C01 - Juristische Begrifflichkeiten von Rassismus in Institutionen und Typologie von Handlungsempfehlungen
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Die gesteigerte Aufmerksamkeit, die dem Thema Rassismus gegenwärtig zukommt, geht einher mit Forderungen an den Staat, mittels rechtlicher und institutioneller Reformen einen stärkeren Schutz vor…
» DetailansichtINRA_C02 - Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus
01 / 2022 – 12 / 2024
Das Teilprojekt erforscht die innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus(-kritik). Rassismus in Behörden kann sowohl auf individueller als auch auf institutioneller, organisatorischer Ebene verankert sein. In den zwei…
» DetailansichtINRA_C03 - Rassismusbekämpfung und -prävention in Behörden und Sportverbänden – Internationaler Vergleich von Best und Worst Practices
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Untersuchungsgegenstand des Projekts sind die Inhalte sowie die Umsetzung von Programmen zur Bekämpfung von Rassismus in ausgewählten Behörden und Sportverbänden in Deutschland, Großbritannien, der…
» DetailansichtINRA_C04 - Inklusive Verwaltung am Beispiel des Jugendamts
04 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Die Mitarbeitenden des Teilprojekts C04 befassen sich u. a. auf Basis rechtsethnologischer Erkenntnisse damit, wie die verfassungs- und menschenrechtlichen Grundsätze einer inklusiven Teilhabe an einer…
» DetailansichtINRA_Z-Projekt - Wissenschaftliche und administrative Koordination der InRa-Studie
01 / 2022 – 12 / 2024
Im Zentralprojekt werden alle Aktivitäten zur wissenschaftlichen und administrativen Koordination sowie zur Wissenschaftskommunikation des Projektverbundes gebündelt. Das Z-Projekt ist für die Synthese der Verbundergebnisse und…
» DetailansichtJEN_F_01 - Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Herausforderungen durch den Klimawandel und ökologische Krisen, insbesondere jedoch die kontroversen Debatten um die Angemessenheit verschiedener klima- und umweltpolitischer Maßnahmen sowie um…
» DetailansichtJEN_F_02 - Relativierung, Revisionismus, Wiederkehr. Die Abwehr der Erinnerung an den Nationalsozialismus seit 1990 und ihre Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Erinnerung an den Nationalsozialismus gehört seit 1990 zur Staatsräson des geeinten Deutschlands und ist damit zumindest auf politisch-offizieller Ebene Teil deutscher Identitäts- und…
» DetailansichtJEN_F_03 - Diversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionserfahrungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen (DEZ)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Perspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. Es werden hierbei die Perspektiven…
» DetailansichtJEN_T_01 - TIDE – Transfer innovativ denken
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie der wechselseitige Austausch von WissenschaftlerInnen mit der Praxis. Im Rahmen des Wissenstransfers möchten wir Allgemeinverständlich, dialogorientiert…
» DetailansichtJEN_T_02 - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Mit der geplanten Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung soll in der wissenschaftlichen Forschung zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen eine inhaltliche und fachdisziplinäre…
» DetailansichtJEN_T_03 - Entwicklung und Einführung eines Masterstudiengangs „Civic Education“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Harth ist die Entwicklung und Etablierung eines konsekutiven Masterstudiengangs geplant. Dieser hat die Fortbildung von Personen mit abgeschlossenem B.A.-Studium in…
» DetailansichtJEN_T_04 - Grundlagen der Transferforschung
03 / 2021 – 06 / 2022
Zielsetzung/ Fragestellung Das Projekt ist ein Transferforschungsprojekt, das in dem im Gründungsantrag skizzierten Transfer-Teilbereich (Aus-)Bildung angesiedelt ist. Es zielt auf die methodisch-theoretische Weiterentwicklung…
» DetailansichtKON_F_01 - Mitgliedschaft, Migration, Verfassung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Als Leitfrage des Projekts dient die Suche der deutschen Gegenwartsgesellschaft nach einem zeitgemäßen Mitgliedschaftsverständnis, das die fortwährenden Transformations- und Individualisierungsprozesse…
» DetailansichtKON_F_02 - Narrative des Liberalismus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Die aktuelle Debatte um den Populismus ist zugleich eine Debatte über die Grundlagen liberaler Demokratien. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass liberale und demokratische Forderungen über lange…
» Detailansicht