Projektarchiv
INRA_A01 - Rassistische Wissensbestände im institutionellen Diskurs und Handeln des Ausländeramtes/Landesamtes für Einwanderung Berlin zwischen 1980 und 2023
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Im Rahmen verschiedener medialer Berichte, in Gesprächen mit Initiativen, Gesprächen mit Klient:innen, aber auch bei ersten Recherchen, wie z. B. Google-Rezensionen, geraten Handlungen und Äußerungen der…
» DetailansichtINRA_A02 - Transnationale Zirkulationen von Rassismusvorstellungen
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus hat viele Facetten und viele Geschichten. In einer global vernetzten Welt kommt es in immer stärkerem Maße zu vielfältigen Aneignungen von Vorstellungen von und Erfahrungen mit Rassismus über…
» DetailansichtINRA_B06 - Rassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Rom:nja aus EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Urbane Zentren zeichnen sich nicht nur durch ausgesprochene Pluralität aus, sie sind auch Arenen der Aushandlung von Zugehörigkeit. Im Zuge von Europäisierungsprozessen und als Gegenbewegung zum Abbau…
» DetailansichtINRA_B10 - Die Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Diskriminierenden Handlungen in öffentlichen Institutionen gehen Einstellungen und Ideologien von Beschäftigten voraus, die ein solches Verhalten legitimieren. Um Entstehung und Verbreitung solcher…
» DetailansichtINRA_B07 - Rassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in der Arbeitsvermittlung
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Soziale Systeme moderner Gesellschaften zeichnen sich (idealtypisch) durch ein hohes Maß an Rationalität und ein damit verbundenes Versprechen der Gleichbehandlung ihrer Mitglieder aus. Dieses…
» DetailansichtLEI_F_15 - Gemeinsam durch die Pandemie – Kollektive Determinanten gesellschaftlichen Zusammenhalts in Krisensituationen
01/2023 - 05/2024
Zielsetzung/ Fragestellung: Führen geteilte Ziele und die Wahrnehmung einer gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderung wie die Bewältigung der Corona-Krise zu solidarischem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt?…
» DetailansichtLEI_F_14 - Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_14: Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa untersucht, wie die signifikanten Erfolge des Populismus in den Gesellschaften Ostmitteleuropas mit jenen Veränderungen…
» DetailansichtLEI_F_13 - Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschaftsalternativen auf dem Globalen Markt der Ideen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_13: Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschafts-alternativen auf dem Globalen Markt der Ideen leistet einen vergleichend-kontextualisierenden Beitrag zur…
» DetailansichtLEI_F_12 - Kohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Arbeit des FGZ soll durch das Projekt LEI_F_12: Kohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945 eine historische…
» DetailansichtLEI_F_11 - Raumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_11: Raumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich geht von der vorläufigen Beobachtung aus, dass der Populismus in hohem Maße Raumsemantiken nutzt, um bestimmte…
» DetailansichtLEI_F_10 - Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_10: Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa untersucht zunächst die schon mehr…
» DetailansichtLEI_F_09 - Political populism in Southern Africa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_09: Political populism in Southern Africa leistet einen Beitrag zur Kontextualisierung der stark auf Deutschland gerichteten Debatte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit…
» DetailansichtLEI_F_08 - Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Zielsetzung des Teilprojekts LEI_F_08: Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung ist eine…
» DetailansichtLEI_F_07 - Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_07: Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken leistet seinen Beitrag zur begrifflich-theoretischen und empirisch-analytischen Untersuchung der…
» DetailansichtLEI_F_06 - Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In dem Forschungsprojekt LEI_F_06: Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft soll ein empirisch-analytischer Beitrag zur Frage der Bedrohung des…
» DetailansichtLEI_F_05 - Öffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_04: Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die…
» DetailansichtLEI_F_04 - Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» DetailansichtINRA_Z-Projekt - Wissenschaftliche und administrative Koordination der InRa-Studie
01 / 2022 – 12 / 2024
Im Zentralprojekt werden alle Aktivitäten zur wissenschaftlichen und administrativen Koordination sowie zur Wissenschaftskommunikation des Projektverbundes gebündelt. Das Z-Projekt ist für die Synthese der Verbundergebnisse und…
» DetailansichtINRA_A03 - Antimuslimischer Rassismus, anti-Schwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» DetailansichtLEI_F_03 - Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Hintergrund des Teilprojekts, "LEI_F_03: Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?" sind die folgenden Fragestellungen. Was macht…
» DetailansichtLEI_F_02 - Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_02: Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert untersucht, wie…
» DetailansichtLEI_F_01 - Mediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_01: Mediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft? untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und…
» DetailansichtKON_T_03 - Solidarität erzählen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie könnte das Narrativ einer „Gesellschaft, die zusammenhält“ aussehen? Ausgehend von der Annahme, dass die Positionierung von Einzelnen und Gruppen in der Gesellschaft nicht nur durch…
» DetailansichtKON_T_02 - Fortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Integration als Querschnittsaufgabe – dieses Credo findet sich in zahlreichen Beschreibungen von Integrationskonzepten und Integrationspolitiken. Um diesem Ansatz gerecht zu werden, müssen…
» DetailansichtKON_T_01 - Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ließe sich die politische und mediale Rhetorik der Bundesrepublik des vergangenen Jahrzehntes auf eine „Zaubervokabel“ bringen, so wäre es wohl die des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“. Wie der für…
» Detailansicht