Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts

BRE_F_02 – Projekt des FGZ Bremen

Zielsetzung / Fragestellung

Die qualitative Paneluntersuchung leistet auf methodisch innovative Weise einen empirisch-analytischen Beitrag zur Untersuchung der sozialen Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei werden gleichermaßen die Arbeits- und Lebenswelt von Individuen (Mikro- und Meso-Ebene) wie auch sozioökonomische Faktoren und die Infrastrukturen beziehungsweise öffentlichen Güter, die gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglichen oder gefährden (Makro-Ebene), ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die zentralen Fragestellungen des qualitativen Panels beziehen alle Elemente der generellen Forschungsheuristik des FGZ mit ein – wobei hier die sozialen Praktiken in ihrer Prägung durch und Rückwirkung auf Einstellungen und soziale Beziehungenim Fokus stehen. Die Leitfragen lauten:

  • An welchen expliziten oder impliziten Einstellungen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt orientieren sich die verschiedenen Statusgruppen und Milieus in ihren Praktiken der Lebensführung?
  • In welchen Beziehungen und Netzwerken sowie in welchen institutionellen Zusammenhängen vollzieht sich die Lebensführung?
  • Welche eigenen oder bei anderen beobachteten Praktiken der Lebensführung ergeben sich aus diesen persönlichen Vorstellungen und sozialen Kontexten? Welche dieser Praktiken können sich gefährdend oder stärkend auf gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken? In welcher Weise wird das wahrgenommen und wie wird darauf reagiert? Oder handelt es sich bei den negativen oder positiven Auswirkungen auf Zusammenhalt um nicht-intendierte Effekte?
     

Thematischer Bezug zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Die Panelerhebung erlaubt den systematischen Vergleich zwischen verschiedenen Milieus, aber auch zwischen Befragten desselben Milieus, und der dort teils konflikthaft, teils konsensgestützt praktizierten Vorstellungen eines gelingenden Zusammenhalts. Durch die Etablierung eines qualitativen Haushaltspanels in ausgewählten Regionen Deutschlands, das verschiedene berufliche Statusgruppen und soziale Milieus (lokale Oberschichten, Mittelschichtsangehörige, prekär Beschäftigte, Erwerbslose) einbezieht, wird die Analyse von sozialen Praktiken in ihren Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit, Familie, Nachbarschaft etc.) und in ihren Veränderungen über die Zeit (als Zukunftserwartungen und -planungen, als Reaktionen auf und Anpassungen an Veränderungen) ermöglicht. Auf dieser Basis kann gezielt untersucht werden, welche intendierten wie auch nicht-intendierten Effekte soziale Praktiken in verschiedenen Statusgruppen und Milieus auf die Stärkung wie auch Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts haben.

Am Bremer Standort werden als Analyseschwerpunkte der Auswertungen die Milieus der Mittelschichten mit ihren biographischen Orientierungen und Praktiken der Lebensführung  in ihren Auswirkungen auf gesellschaftlichen Zusammenhalt vertiefend betrachtet.

Am Göttinger Standort stehen das Zusammenwirken von Arbeits- und Lebenswelten sowie die teils konflikthafte sozialstrukturelle Positionierung verschiedener beruflich-sozialer Statusgruppen und damit möglicherweise einhergehende Entsolidarisierungsprozesse im Fokus.

In der Panelstudie werden die Befragten nicht nur als Einzelpersonen, sondern in ihren kollektiven Bezügen als Haushaltsmitglieder, Familienangehörige, Arbeitskolleg*innen oder Nachbar*innen betrachtet. Aus diesen Beziehungen und Netzwerken heraus werden ihre Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie ihre den Zusammenhalt schwächenden oder stärkenden Praktiken untersucht. Das Handeln der Befragten wird im qualitativen Panel darüber hinaus ganzheitlich als diachrone und synchrone Lebensführung betrachtet. Im Unterschied zu anderen Umfragen werden soziale Praktiken und Einstellungen nicht aus dem jeweiligen Augenblick heraus und sphärenspezifisch isoliert erhoben – zum Beispiel als politisches Engagement hier und heute getrennt vom Konsumentenhandeln oder beruflichen Karrierestreben und vom politischen Engagement gestern.

Besonderes Augenmerk wird auf zwei Arten von Inter-Milieu-Relationen gerichtet, die für gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig sind: 1. Wie stark verbinden und mischen sich soziale Milieus in Familien, Freundschaften, Nachbarschaften, Vereinen, Arbeitsorganisationen, Familien, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und medialen Diskursräumen – und in welchem Grad schotten sie sich gegeneinander ab und verstehen einander immer weniger? 2. Wie groß ist die empfundene oder auch gezielt gesuchte Konkurrenz mit anderen Milieus um gesellschaftlichen Status – und welche milieuübergreifenden Solidaritäten gibt es? Beide Relationen werden auch durch politisch gestaltbare institutionelle Kontexte gerahmt.

So wie gesellschaftlicher Zusammenhalt damit aus Praktiken der Lebensführung resultiert, werden diese umgekehrt durch die Art des je gegebenen gesellschaftlichen Zusammenhalts geprägt. Genau diese Mikro-Makro-Verbindung steht im Zentrum. In welcher Weise spiegelt sich Gesellschaftlichkeit in der je individuellen Lebensführung und geht umgekehrt aus deren vielfältiger Figuration hervor? Dabei wird die Meso-Ebene keineswegs ausgeblendet, sondern hat in Gestalt handlungsprägender und -fähiger sozialer Gebilde einen nicht zu vernachlässigenden intermediären Status – etwa als Arbeitsorganisationen, wohlfahrtsstaatliche Leistungsanbieter, politische Parteien oder Bürgerinitiativen.

Projektleiter:innen und Kontakt

Prof. Dr. Berthold Vogel
Göttingen

Prof. Dr. Berthold Vogel

Seit 2023: Professor für Soziologie Universität GöttingenSeit 2020: Vorstandsmitglied Energieforschungszentrum NiedersachsenSeit…
berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Natalie Grimm
Göttingen

Dr. Natalie Grimm

Seit 2024: Koordinatorin Themenfeld B „Sozioökonomische Status- und Verteilungsordnungen“ am FGZ und Principal Investigator am…
natalie.grimm@sofi.uni-goettingen.de

Projektmitarbeiter:innen

Dr. Andrea Hense
Göttingen

Dr. Andrea Hense

Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZSeit 2020: Gründungsmitglied und Koordinatorin des Arbeitskreises "Mixed Methods"…
andrea.hense@sofi.uni-goettingen.de
 Ina Kaufhold
Göttingen

Ina Kaufhold

Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZ-Göttingen (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen SOFI) Seit 2019:…
ina.kaufhold@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Arne Koevel
Bremen

Dr. Arne Koevel

Seit 2024: Principal Investigator (gemeinsam mit Patrick Sachweh) und PostDoc im QualiPanel am FGZ Standort Bremen/Socium -…
koevel@uni-bremen.de

Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder

Laufzeit:

06 / 2020 – 05 / 2024

Cluster und Forschungsfelder:

  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
  • C2: Arbeits- und Lebenswelten
  • C2: Milieu und soziale Ungleichheiten
  • C2: Raum und Region

Termine

13:30-17:30 Göttingen
„Roter Saal“, Historische Sternwarte Geismar Landstraße 11 37083 Göttingen

Workshop: Arbeit und Zusammenhalt in der FGZ-Forschung. Beiträge aus dem Forschungsfeld „Arbeits- und Lebenswelten“

Bei dieser Veranstaltung unserer Kolloquiumsreihe stehen Forschungen zum Thema „Arbeit und Zusammenhalt“ aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) im Mittelpunkt: Im Rahmen eines Workshops erörtern FGZ-Forscher:innen unterschiedliche Facetten des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ihrem Zusammenhang mit gesellschaftlicher Arbeit und stellen empirische Forschungsergebnisse vor.

FGZ-interne Kooperationspartner:innen

Prof. Dr. Patrick Sachweh
Bremen

Prof. Dr. Patrick Sachweh

2023: Gastwissenschaftler, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln2019: Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt…
sachweh@uni-bremen.de
» zurück zur Projektübersicht