BIE_F_04 Zusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen

Principal Investigators

Prof. Dr. Jonas Rees
Bielefeld

Prof. Dr. Jonas Rees

Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
jonas.rees@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Peter Dirksmeier
Hannover

Prof. Dr. Peter Dirksmeier

Standortsprecher, Mitglied im Institutsrat
dirksmeier@kusogeo.uni-hannover.de

Projektmitarbeiter:innen

Dr. Angelina Göb
Hannover

Dr. Angelina Göb

Principal Investigator, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied im Datenausschuss
goeb@kusogeo.uni-hannover.de
Dr. Yann Rees
Bielefeld

Dr. Yann Rees

Principal Investigator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
y.rees@uni-bielefeld.de

Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder

Laufzeit:

06 / 2020 – 05 / 2024

Cluster und Forschungsfelder:

  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
  • C2: Raum und Region

Publikationen

»Gleich und gleich gesellt sich gern«: Lokalen gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehend erklären

Zentren des Zusammenhalts: Urbane Nachbarschaften als Kohäsionskapital

Was hält uns zusammen? Das Regionalpanel als Ausgangspunkt einer Krisen- und Selbstbestimmung

Geteilte Erinnerungen: Zur Bedeutung historischer Bezugspunkte für den lokalen Zusammenhalt

Die zusammenhaltende Region

Geographien der Vorurteilsbildung: Rassismus, Sexismus und gesellschaftliche Ungleichheit

Towards Digital Social Infrastructure? Digital Neighborly Connectedness as a Social Resource

Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung

Intergroup contact and conflict in a climate of exclusion: An interview study in the ethnically super‐homogenous German town of Bautzen

Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland

The relationship between patriotism and regional identification: a cross-country analysis

The impact of regionalism on anti-immigrant attitudes: a multilevel international comparative study

Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung

Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: „Radikalisierungsverläufe im Kontext von Anti-Asyl-Agitation“

Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus

A failed welcome? Civil society’s struggle to support refugees and integration policies in an Eastern German town

We, the Change: Outlining Research Lines of How Psychology Can Contribute to the Understanding of Societal Transition Processes

Working Paper zum Projekt „Digitales Dorfleben“ Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung.

Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland

Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft

Lebenswelten im Suburbanen - (Re)konstruktionen von Raum und Routinen am Rande von Hannover

Junge Menschen als langfristige Risikogruppe der Covid-19-Pandemie: Ein empirischer Blick

FGZ-interne Kooperationspartner:innen

» zurück zur Projektübersicht