Projektarchiv
INNO_KON_02 - Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts im Gespräch. Entwicklung und Produktion eines Podcastformats mit Studierenden
Ergänzend zur Herausgabe der Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts wird im Sinne einer Perspektiverweiterung die Erarbeitung und Produktion eines Podcastformats mit Studierenden umgesetzt, um abstrakte…
» DetailansichtINRA_B02 - Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine Organisationsethnografie in Landes- und kommunalen Behörden
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt befasst sich mit Arbeitsabläufen und dem Parteienverkehr auf dem Ordnungsamt, Jobcenter und kommunalen Chancengleichheitsstellen. Ziel des Teilprojektes ist eine empirisch-fundierte…
» DetailansichtINRA_B03 - Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Laut Zweitem Sozialgesetzbuch bestehen die gesetzliche Aufgaben und Ziele der Jobcenter darin, mit dem Bürgergeld bzw. dem früheren Arbeitslosengeld II die Würde der Menschen zu sichern, die…
» DetailansichtINRA_C01 - Juristische Begrifflichkeiten von Rassismus in Institutionen und Typologie von Handlungsempfehlungen
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Die gesteigerte Aufmerksamkeit, die dem Thema Rassismus gegenwärtig zukommt, geht einher mit Forderungen an den Staat, mittels rechtlicher und institutioneller Reformen einen stärkeren Schutz vor…
» DetailansichtINRA_C04 - Inklusive Verwaltung am Beispiel des Jugendamts
04 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Die Mitarbeitenden des Teilprojekts C04 befassen sich u. a. auf Basis rechtsethnologischer Erkenntnisse damit, wie die verfassungs- und menschenrechtlichen Grundsätze einer inklusiven Teilhabe an einer…
» DetailansichtKON_F_01 - Mitgliedschaft, Migration, Verfassung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Als Leitfrage des Projekts dient die Suche der deutschen Gegenwartsgesellschaft nach einem zeitgemäßen Mitgliedschaftsverständnis, das die fortwährenden Transformations- und Individualisierungsprozesse…
» DetailansichtKON_F_02 - Narrative des Liberalismus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Die aktuelle Debatte um den Populismus ist zugleich eine Debatte über die Grundlagen liberaler Demokratien. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass liberale und demokratische Forderungen über lange…
» DetailansichtKON_F_03 - Dynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf fragmentierte Öffentlichkeiten
12 / 2020 – 07 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Social Media sind geprägt von Hierarchien und Ungleichheit. Starke Positionen sind an den mühsamen Erwerb von Fertigkeiten gebunden. Die Teilhabe an sozialen Medien geht mit Anforderungen an die…
» DetailansichtKON_F_04 - Im Dienste des Staates
09 / 2021 – 02 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen ökonomischer Strukturwandel und sozialpolitische Ziele konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein können – oder Prozesse gesellschaftlicher…
» DetailansichtKON_F_05 - Praktische Integration durch Arbeit? Eine ethnographische Studie zur Arbeitssozialisation von Migranten und Flüchtenden in Deutschland
Zielsetzung / Fragestellung In Debatten zur Integration von Flüchtenden mit Bleiberecht und MigrantInnen in Deutschland wird neben Deutschkenntnissen der Berufstätigkeit bzw. der Erwerbsarbeit ein zentraler Stellenwert…
» DetailansichtKON_F_06 - Digitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
09 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Aufmerksamkeit stellt seit dem 20. Jahrhundert ein Schlüsselkonzept dar, mithilfe dessen das Entstehen von Öffentlichkeiten weit über die Spezialdiskurse der Wissenschaft und des Journalismus hinaus…
» DetailansichtKON_T_01 - Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ließe sich die politische und mediale Rhetorik der Bundesrepublik des vergangenen Jahrzehntes auf eine „Zaubervokabel“ bringen, so wäre es wohl die des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“. Wie der für…
» DetailansichtKON_T_02 - Fortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Integration als Querschnittsaufgabe – dieses Credo findet sich in zahlreichen Beschreibungen von Integrationskonzepten und Integrationspolitiken. Um diesem Ansatz gerecht zu werden, müssen…
» DetailansichtKON_T_03 - Solidarität erzählen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie könnte das Narrativ einer „Gesellschaft, die zusammenhält“ aussehen? Ausgehend von der Annahme, dass die Positionierung von Einzelnen und Gruppen in der Gesellschaft nicht nur durch…
» Detailansicht