Projektarchiv
BIE_F_04 - Zusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtBIE_F_06 - Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat (Neidhardt & Rucht, 1993). Sie sind zugleich Ausdruck…
» DetailansichtBRE_F_03 - Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtBRE_F_05 - Parteienwettbewerb und Populismus in europäischen Demokratien
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht die Folgen, die das Aufkommen populistischen Protests für die Parteiensysteme westlicher Demokratien zeitigt. Die Leitfrage des Projekts lautet, inwieweit die Demokratie…
» DetailansichtBRE_T_01 - Politische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate öffentlicher Sozial- und Kulturwissenschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt entwickelt Transferformate als langfristige, die Forschung kontinuierlich begleitende Infrastrukturen und Resonanzräume sowie Erhebungs- und Bildungszusammenhänge gesellschaftlichen…
» DetailansichtBRE_T_02 - Transferwerkstatt „Wissen-schafft-Politik“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Transferwerkstatt beabsichtigt – am Beispiel der Bremer Landespolitik – erstens, die unterschiedlichen Arten der Nachfrage nach wissenschaftlichem Wissen, seiner Produktion, Vermittlung und…
» DetailansichtFRA_F_01 - „Sozialer Zusammenhalt” – Konzeptuelle Analyse und theoretische Verortung
10 / 2020 – 09 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein schillernder Begriff: Ist er deskriptiv oder normativ, bewegt er sich auf der Handlungs- oder der Strukturebene, wen schließt er ein und wen aus? In diesem…
» DetailansichtFRA_F_03 - Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Ob und gegebenenfalls wie umstrittene, verletzende oder extreme Meinungsäußerungen (Hate Speech) im öffentlichen Diskurs eingeschränkt werden sollten, ist ein zentrales demokratietheoretisches Problem,…
» DetailansichtFRA_F_04 - Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projektvorhaben fokussiert auf die politisch-institutionellen Quellen gesellschaftlichen Zusammenhalts, indem es den Zusammenhang zwischen Formen der politischen Konfliktregulierung und…
» DetailansichtFRA_F_06 - Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
06 / 2021 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Am Anfang des politischen Denkens der Neuzeit steht die These Thomas Hobbes’, dass die Gewährleistung von Sicherheit die Grundvoraussetzungen für die Stabilität komplexer Gesellschaften ist. Sicherheit…
» DetailansichtFRA_F_07 - Desintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In vielen politischen Debatten der Gegenwart ist der Vorwurf des Moralismus zentral. Das gilt etwa für Diskussionen um den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Genderfragen oder das in den letzten…
» DetailansichtFRA_T_01 - „Frankfurt streitet!“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Wissenstransferstrategie der Frankfurter Gruppe ist eng verzahnt mit der Forschungsagenda: „Frankfurt streitet!“. Sie soll explizit kritischen Diskussionen beziehungsweise Formen produktiven…
» DetailansichtHAL_F_03 - Erstellung, Erprobung und interregionaler Abgleich eines regionalen Sozialitätsindex
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel ist es, in Gestalt eines Sozialitätsindex eine Messgröße zur kreisbezogenen Abfrage sozialkultureller Faktoren zu entwickeln und praktisch zu erproben. Dieses Instrument soll einen empirischen…
» DetailansichtHAL_F_06 - Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
10 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Rahmen des Forschungsprojektes werden zum einen die für frühere und heutige Strukturwandelgebiete vorliegenden Erkenntnisse systematisch aufbereitet. Zum zweiten soll der theoretische und empirische…
» DetailansichtHAL_T_03 - Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die 25-stündige Dorfgründungssimulation (Petrik 2013, Petrik u.a. 2018) ist ein schulisch erprobtes soziales Experiment, das zugleich als Unterrichtsmodell und qualitatives Erhebungsinstrument zur…
» DetailansichtHAM_F_04 - (Social) Media Observatory
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „(Social) Media Observatory“ (SMO). Es soll innerhalb des gesamten FGZ fünf wesentliche Aufgaben erfüllen: 1. die Konzeption und Umsetzung einer technischen…
» DetailansichtINRA_A04 - Gemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Die repressive Bekämpfung, aber auch gerade die Prävention von Radikalisierung und Extremismus können zu nicht-intendierten rassistischen Effekten führen und dazu beitragen, dass sich in der Gesellschaft…
» DetailansichtINRA_B03 - Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Laut Zweitem Sozialgesetzbuch bestehen die gesetzliche Aufgaben und Ziele der Jobcenter darin, mit dem Bürgergeld bzw. dem früheren Arbeitslosengeld II die Würde der Menschen zu sichern, die…
» DetailansichtINRA_B06 - Rassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Rom:nja aus EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine
01 / 2022 – 12 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Urbane Zentren zeichnen sich nicht nur durch ausgesprochene Pluralität aus, sie sind auch Arenen der Aushandlung von Zugehörigkeit. Im Zuge von Europäisierungsprozessen und als Gegenbewegung zum Abbau…
» DetailansichtINRA_B09 - Ethnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
01 / 2022 – 09 / 2024
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt ist von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden.…
» DetailansichtINRA_B12 - Konformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
01 / 2022 – 06 / 2023
Zielsetzung/Fragestellung Ziel dieses Teilprojektes ist es, experimentelle Evidenz über Art und Ausmaß von Konformitätsdruck, Selbstzensur und der Verschleierung diskriminierender Einstellungen in öffentlichen Behörden mit…
» DetailansichtJEN_T_01 - TIDE – Transfer innovativ denken
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie der wechselseitige Austausch von WissenschaftlerInnen mit der Praxis. Im Rahmen des Wissenstransfers möchten wir Allgemeinverständlich, dialogorientiert…
» DetailansichtLEI_F_04 - Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» DetailansichtLEI_F_09 - Political populism in Southern Africa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_09: Political populism in Southern Africa leistet einen Beitrag zur Kontextualisierung der stark auf Deutschland gerichteten Debatte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit…
» Detailansicht