Videos & Podcasts
Hier finden Sie ausgewählte Videos und Podcasts des FGZ. Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

07. August 2023
FGZ Vorgestellt: Wissenschaftler:innen am Standort Hamburg
Video
Das Videoformat „FGZ Vorgestellt“ begleitet unsere Dialogreihe „Zusammenhalt ist...", die Station an allen FGZ Teilinstituten machen wird. Dieses mal: Hamburg.
» Zum Beitrag

03. März 2023
Lost Places - Oder: Wo ist der Zusammenhalt? | FGZ Tapes E03
Video
Wie lost sind unsere Lost Places in Deutschland wirklich? Und was hat das mit Zusammenhalt zu tun? Um das herauszufinden, wird Yvonne zur Urbexerin, zockt sich durch Raumsimulationen und trifft auf unsere Expert:innen Dr. Angelina Göb vom FGZ-Standort Hannover und Prof. Dr. Berthold Vogel vom FGZ-Standort Göttingen.
» Zum Beitrag

13. Februar 2023
StreitClub #6: Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?
Video
Im StreitClub #6 diskutieren Nicole Deitelhoff und Michel Friedman dieses Mal mit den Politikwissenschaftlern Prof. Carlo Masala und Prof. Johannes Varwick über die Europäische Friedensarchitektur und die Frage was für Europa aus dem Krieg in der Ukraine folgt. Im Hintergrund und auf der Bühne haben wir eine Klasse der Ziehenschule in Frankfurt zu Gast.
» Zum Beitrag

28. November 2022
StreitClub #5: Verjährt politische Schuld?
Video
Nicole Deitelhoff und Michel Friedman diskutieren mit den beiden Historiker:innen Dr. Franziska Davies und Prof. Andreas Rödder, welche Rolle die historische politische Schuld in aktuellen Krisen spielt. Dabei ist vor allem an jene Krise zu denken, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurde. Im Hintergrund und auf der Bühne wird dieses Mal eine Klasse der Schillerschule in Frankfurt mitwirken.
» Zum Beitrag

08. November 2022
FGZ Vorgestellt: Wissenschaftler:innen am Standort Halle
Video
Die Video-Reihe "FGZ Vorgestellt" entsteht im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Zusammenhalt ist...", die am 30. Januar 2023 um 17 Uhr im Zazie Kino in Halle Station gemacht hat. Andreas Petrik (FGZ Halle) diskutierte mit dem Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby und der Lehrerin Heike Herrmann.
» Zum Beitrag

10. Oktober 2022
StreitClub #4: Angst vor der Armut - versagt der Staat?
Video
Streitclub mit dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, und dem Wirtschaftsjournalisten Rainer Hank: Die Inflation steigt, die Lebenshaltungskosten verteuern sich und manche sagen bereits eine tiefe Rezession voraus. Die Aussichten für die Zukunft sind zumindest trübe. Viele Menschen sehen mit ängstlichen Gefühlen dem Winter und den nächsten Jahren entgegen. Was kann der Staat hier tun? Wie kann er das Vertrauen der Menschen (wieder-)gewinnen? Bislang wird über die Effektivität der aktuellen staatlichen Maßnahmen jedenfalls heftig gestritten. Versagt der Staat?
» Zum Beitrag

05. September 2022
Zusammenhalt ist... gefährlich?
Video
Podiumsdiskussion mit Eva Menasse und Stefanie Schüler-Springorum: In ihrem neuen Roman „Dunkelblum“ beschreibt Eva Menasse den engen Zusammenhalt in einer Kleinstadt, die gemeinsam die eigene verbrecherische Vergangenheit beschweigt und dann langsam (fast) vergisst. Wir wissen um die jahrzehntelangen Kämpfe, die es brauchte, um diese Form des Zusammenhalts nach und nach aufzubrechen. Aber wie steht es heute? Befördert ein als staatliche Aufgabe verstandenes Gedenken umgekehrt wirklich einen neuen gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und wie fügt sich hier der Kampf gegen Antisemitismus ein? Wann ist Zusammenhalt gefährlich?
» Zum Beitrag

19. August 2022
FGZ Vorgestellt: Wissenschaftler:innen am Standort Berlin
Video
Das Videoformat „FGZ Vorgestellt“ begleitet unsere Dialogreihe „Zusammenhalt ist“, die Station an allen FGZ Teilinstituten machen wird. Dieses mal: Berlin.
» Zum Beitrag
18. August 2022
InRa-Studie
Vortragsreihe: Die Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus in der juristischen Ausbildung
Video
» Zum Beitrag

22. Juni 2022
Shitstormalarm - Oder: Wie gefährlich sind soziale Medien für den Zusammenhalt? | FGZ Tapes E02
Video
Hate speech, Filter bubbles, Shitstorms und tödliche Selfie-Sticks – Wie gefährlich sind soziale Medien wirklich? Zerstören sie unsere Gesellschaft? Und wenn ja, warum eigentlich? Und wie gehen wir damit um?
» Zum Beitrag

06. April 2022
Streitclub #2: „Deutschlands Spaltung“ mit Jan Fleischhauer & Wolfgang Merkel
Video
» Zum Beitrag

24. März 2022
Frankreichs Laizität(en). Die Stellung der Religionen im säkularen Staat
Video
» Zum Beitrag

24. März 2022
InRa-Studie
Flucht in die Europäische Union in Zeiten des Krieges - FGZ live
Video
Podiumsdiskussion vom 22.02.2022 zu Recht, Praxis und Grenzen europäischer Solidarität mit Sabine Hess, Doris Liebscher & Daniel Thym; Moderation: Shelly Kupferberg
» Zum Beitrag

10. März 2022
Instrumentalisierung des Glaubens. Katholizismus und Rechtspopulismus in Frankreich
Video
Im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen richten wir den Blick auf unseren europäischen Nachbarn und blicken genauer auf das dortige Spannungsfeld von Politik und Religion. Mit Dr. Tobias Cremer (Oxford)
» Zum Beitrag

27. Februar 2022
FGZ Tapes Episode I: Pizza Hawaii - Oder: Wie polarisiert ist Deutschland?
Video
In der ersten Episode der neuen Videoreihe „FGZ Tapes“ beschäftigt sich unsere Moderatorin Yvonne Blum vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit dem Phänomen der gesellschaftlichen Polarisierung.
Wie polarisiert ist Deutschland? Was genau ist eigentlich Polarisierung? Und welche Rolle spielt dabei eine Pizza Hawaii?
Diese Fragen klärt Yvonne in unserer ersten Episode der FGZ Tapes direkt aus dem Keller des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Dafür spricht sie mit den FGZ-Expert:innen Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Cord Schmelzle und Andreas Zick. Und natürlich hat sie auch jede Menge Daten, Fakten und Klemmbausteine dabei.
» Zum Beitrag

08. November 2021
FGZ live: Zerbröselt der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland? Eröffnung des FGZ-Standorts Halle
Video
Eröffnungsveranstaltung des FGZ-Standorts Halle, 08.11.2021 mit Prof. Dr. Christian Tietje, Prof. Dr. Armin Willingmann, Prof. Dr. Reinhold Sackmann und Prof. Dr. Claudia Neu
» Zum Beitrag

09. Juli 2021
Zusammenhaltsforschung in Deutschland: Ansätze, Konzepte und Fragestellungen - FGZ live
Video
Podiumsdiskussion zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
09.07.2021
» Zum Beitrag

09. Juli 2021
Was nun? Gesellschaftlicher Zusammenhalt nach Corona - Podiumsdiskussion - FGZ live
Video
Podiumsdiskussion zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
09.07.2021
» Zum Beitrag

08. Juli 2021
Neue Ungleichheiten, neue Spaltungslinien? Zur sozialen Strukturierung gesellschaftlicher Konflikte - FGZ live
Video
Keynote von Steffen Mau, Humboldt-Universität zu Berlin
Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
08.07.2021
» Zum Beitrag

08. Juli 2021
Die Systemrelevanten und die Entbehrlichen: Gesellschaftliche Prioritäten in der Krise - FGZ live
Video
Vortrags-Panel zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
08.07.2021
» Zum Beitrag

08. Juli 2021
Demokratie in der Krise - Krise der Demokratie? - Vortrags-Panel zur FGZ-Jahreskonferenz - FGZ live
Video
Vortrags-Panel zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
08.07.2021
» Zum Beitrag

29. April 2021
Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? - FGZ live
Video
Auftakt der Göttinger Gespräche zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt (GGGZ) am FGZ-Standort Göttingen, 29. April 2021
» Zum Beitrag