Arbeitspakete
A_03 - Polarisierung und politische Legitimität
06/2024 – 05/2029
Mit der Frage nach dem Zusammenhang von Polarisierung und politischer Legitimität unterzieht das Arbeitspaket (AP) die verbreitete These, dass Polarisierungstendenzen zwangsläufig die Legitimität politischer Institutionen…
» DetailansichtA_04 - Politiken des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Afrika: Verflochtenes Regieren in post-Trauma-Gesellschaften und die Rolle internationaler Organisationen
06/2024 – 05/2029
Als Teil des Schwerpunkts Zusammenhaltspolitik und die Bedingungen politischer Legitimität untersucht das Arbeitspaket (AP) empirisch top-down und bottom-up governance- Strategien und -Praktiken in Äthiopien, Ruanda und Südafrika…
» DetailansichtA_06 - Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich
06/2024 – 05/2029
Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die zunehmend zum politischen Alltag westlicher demokratischer Gesellschaften gehören. Sie können sowohl Ausdruck von voice sein und damit ein Zeichen gelebter Demokratie als…
» DetailansichtA_08 - Demokratische Partizipation in der Arbeitswelt zwischen Kompromiss und Konflikt
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht gemeinsam mit und komplementär zu A_06 und A_07, welchen Beitrag unterschiedliche zivilgesellschaftliche Partizipationsformen zwischen voice, exit und loyalty für den demokratischen Zusammenhalt…
» DetailansichtA_10 - Zusammenhalt in Zeiten des Krieges: Wirkung militärischer Konflikte auf Politisierung und Polarisierung
Das Themenfeld A analysiert den Zusammenhang zwischen Politik und gesellschaftlichem Zusammenhalt unter besonderer Betonung der konflikthaften Dimension politischer Aushandlungen. Ein besonders relevantes Feld für diesen…
» DetailansichtB_01 - Milieukonflikte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt
06/2024 – 05/2029
Im Kontext des ersten Schwerpunkts des Themenfelds B werden in diesem Arbeitspaket (AP) die Effekte sozioökonomischer und kultureller Spaltungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dem Konzept sozialer Milieus untersucht.…
» DetailansichtB_03 - Familiale Ungleichheiten und die Bewertung sozialer Gerechtigkeit
Dieses Arbeitspaket (AP) beschäftigt sich mit Gerechtigkeitsbewertungen von grundlegenden Status- und Verteilungsordnungen – etwa den Prinzipien Gleichheit, Bedarf, Leistung oder Anrecht – und trägt dadurch zur ersten Leitfrage…
» DetailansichtB_09 - Intergruppenkonflikte und symbolische Grenzziehungspraktiken in digitalen sozialen Netzwerken
Das Arbeitspaket B9 schließt an Forschung zu sogenannter „wahrgenommener Polarisierung“ an und der darin implizierten These, dass Gesellschaftsdiagnosen immer als durch Medien und Wahrnehmung vermittelt angesehen werden müssen.…
» DetailansichtB_10 - Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) wird seit Juni 2020 in enger Kooperation der Standorte Bremen und Göttingen durchgeführt und in der zweiten Förderphase des FGZ unter Einbezug des Standorts Hamburg fortgesetzt. Im Anschluss an…
» DetailansichtC_01 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Machtfrage
06/2024 – 05/2029
Ziel des Arbeitspakets (AP) ist es, gesellschaftlichen Zusammenhalt als Ausdruck lokaler Machtbeziehungen zu untersuchen. Diese Machtbeziehungen manifestieren sich in Gestalt und Gestaltung öffentlicher Güter und Infrastrukturen,…
» DetailansichtC_05 - Planung für klimaneutrale Städte als Faktor des Zusammenhalts
Das Arbeitspaket (AP) adressiert mit der Planung klimaneutraler Städte eine drängende gesellschaftliche Herausforderung und untersucht, welche Rolle gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stadtentwicklungsplanungen spielt und welche…
» DetailansichtC_07 - Zusammenhalt in der europaweiten Energiewende
Indem es Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren als institutionalisierte voice -Option untersucht, leistet das Arbeitspaket (AP) einen wichtigen Beitrag zur übergeordneten Fragestellung des FGZ nach dem Zusammenhalt in Demokratien.…
» DetailansichtD_01 - Culture Wars und Moralismus-Kritik: Kämpfe um Werte und Identitäten
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht für Deutschland und den transatlantischen Kontext Sinnstrukturen und historische Entwicklungen der Konflikte um Werte, Identitäten und Wissensordnungen an Hand der Kulturkämpfe um Moral und…
» DetailansichtD_04 - Jugend als Generation Krise? Sozialisation in Konflikten und Transformationen
06/2024-05/2029
Das Arbeitspaket (AP) arbeitet ein grundlagen- wie wissenstransferbezogenes Profil für den Zusammenhang von Jugend und gesellschaftlichem Zusammenhalt heraus und legt für den Schwerpunkt 2 zentrale Sozialisationsdynamiken in der…
» DetailansichtD_05 - Demokratische und antidemokratische Politisierungstypen im französischen Politikunterricht
06/2024 - 05/2029
Sozialisationsdynamiken französischer Jugendlicher im Kontext Schule. Mit der Dorfgründungssimulation als in Deutschland erprobtes Erhebungsinstrument sollen kollektive Herstellungsprozesse gesellschaftlichen Zusammenhalts unter…
» DetailansichtD_06 - Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) hat zum Ziel, theoretisch-konzeptionelle Grundlagenarbeit zu leisten, um mit Hilfe des Konzepts der „Verständigungsordnung“ die Leitfragen des Themenfelds D nach Grundlagen und Bedingungen der…
» Detailansicht