B_01 Milieukonflikte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Standorte:

Bremen

Fachdisziplinen:

Soziologie , Psychologie

Gehört zu:

Abstract

Das Arbeitspaket untersucht die These eines Auseinanderdriftens der Gesellschaft in unterschiedliche soziale Milieus. Wir analysieren, wie soziale Milieus verschiedene Formen des gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickeln. Dabei betrachten wir entstehende Konfliktpotentiale und Wege zur wechselseitigen Verständigung.


Das Arbeitspaket erforscht die Möglichkeiten des Zusammenhalts unter ungleichen Gruppen. Dazu haben wir eine neue Typologie mit acht sozialen Milieus für die deutsche Bevölkerung entwickelt. Die Mitglieder eines Milieus teilen ähnliche sozioökonomische Lagen (Bildung und Einkommen) und grundlegende Werte. Analysiert wird nun, wie sich die verschiedenen Milieus in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen unterscheiden und welche Konfliktpotentiale sich hieraus ergeben. 

Konkret betrachten wir Konflikte zwischen Milieus bei Themen wie Klimawandel, Geschlechterfragen und Migration sowie Parteiwahl. Zusätzlich erforschen wir, wie sich Milieus voneinander abgrenzen. Dies betrifft sowohl die Abschottung als auch die Bewertung anderer sozialer Gruppen. 

Für unsere Analysen nutzen wir die Daten des German Social Cohesion Panel des FGZ. Mithilfe des Qualitativen Panels des FGZ können unsere Milieus detailliert in ihrer Lebenswelt und ihrem Alltagshandeln portraitiert werden. Außerdem nutzen wir weitere Datensätze, um soziale Milieus auch in anderen Ländern sowie im zeitlichen Verlauf zu untersuchen.


Transferaktivitäten

Wir beteiligen uns aktiv an der Transferstrategie „Ungleichheit und Verteilungskonflikte“ des FGZ. Der interaktive “Milieurechner” zeigt Interessierten ihre Milieuzugehörigkeit. Die Beschreibungen der Milieus entwickeln wir in Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern. Dort fördern wir auch den Dialog zwischen verschiedenen Milieus.


 A_11 - Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien

 B_02 - Das Social Integration Paradox

Principal Investigators

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Bremen

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Direktor, Themenfeldleiter von B, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat,
olaf.groh-samberg@fgz-risc.de
Prof. Dr. Patrick Sachweh
Bremen

Prof. Dr. Patrick Sachweh

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
sachweh@uni-bremen.de
Prof. Dr. Wiebke Schulz
Bremen

Prof. Dr. Wiebke Schulz

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
wschulz@uni-bremen.de

Projektmitarbeiter:innen

 Tim Schröder
Bremen

Tim Schröder

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
tim.schroeder@uni-bremen.de
 Anne Speer
Bremen

Anne Speer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
aspeer@uni-bremen.de

Laufzeit, Themen- und Forschungsfelder

Laufzeit:

06/2024 – 05/2029
» zurück zur Projektübersicht