Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

D_04 Jugend als Generation Krise? Sozialisation in Konflikten und Transformationen

Standorte:

Bielefeld, Bremen, Halle, Konstanz, Leipzig

Fachdisziplinen:

Erziehungswissenschaft , Soziologie , Verwaltungswissenschaften , Bildungswissenschaften , Kommunikations- und Medienwissenschaften , Politikwissenschaft , Kulturwissenschaften

Gehört zu:

Abstract

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist unauflösbar mit Jugendlichen und jungen Generationen verbunden. Ihr Aufwachsen ist geprägt durch globale, nationale und regionale Konflikte und Transformationen. Das Arbeitspaket erkundet, wie darin krisenhafte Erfahrungen von Zusammenhalt in Erscheinung treten. Wie prägen sie die politischen Orientierungen junger Menschen? Und wie beeinflussen sie das Verhältnis der Generationen insgesamt?

Die Auseinandersetzungen um Großthemen wie Migration, Klima, Geschlechterverhältnisse oder Kriege sind politisch polarisiert. Jugendliche erleben gesellschaftlichen Zusammenhalt vielfach als krisenförmig und scheiteranfällig. Das Zusammenleben ist geprägt durch Unsicherheiten, politische Instabilitäten und sich verschärfende Ungleichheits- und Verteilungskonflikte. Sozialisationsprozesse der heutigen Jugendgeneration werden verständlich, wenn man sie in diesem Licht betrachtet.

Aktuell spielt die Perspektive von Jugendlichen in der Diskussion um gesellschaftlichen Zusammenhalt nur eine randständige Rolle. Junge Menschen gelten oft als ‚Gefährdende‘ des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das Arbeitspaket will ein differenziertes Bild von Jugendlichen zeichnen. Es geht darum, ihre Rolle als Akteure in Krisenauseinandersetzungen zu verstehen: Wie nehmen Jugendliche ökonomische Konflikte wahr? Wie interpretieren sie ökologische Konflikte? An welchen sozialen Transformationen orientieren sie ihr Handeln? Wie strukturieren Familien, Medien, Organisationen und Peergroups diese Sozialisationsprozesse? Und wie verändern und verfestigen sich politische Orientierungen und Zukunftsvorstellungen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt?


Transferaktivitäten

Das Arbeitspaket steht im Austausch mit Jugendlichen und Jugendorganisationen. Ziel ist es damit auch, die Bedeutung von Jugendlichen in der öffentlichen Debatte zu stärken.


 D_03 - Rassistischer Westen und antisemitischer Rest?

⇨  D_05 - Demokratische und antidemokratische Politisierungstypen im französischen Politikunterricht

Principal Investigators

Dr. Holger Backhaus-Maul
Halle

Dr. Holger Backhaus-Maul

Themenfeldleiter von D, Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied…
holger.backhaus-maul@paedagogik.uni-halle.de
Prof. Dr. Ullrich Bauer
Bielefeld

Prof. Dr. Ullrich Bauer

Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
ullrich.bauer@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Leipzig

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Stellvertretende Standortsprecherin, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
sonja.ganguin@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Andreas Klee
Bremen

Prof. Dr. Andreas Klee

Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
aklee@uni-bremen.de
Prof. Dr. Gert Pickel
Leipzig

Prof. Dr. Gert Pickel

Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Principal Investigator
pickel@rz.uni-leipzig.de

Projektmitarbeiter:innen

 Arne Arend
Halle

Arne Arend

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
arne.arend@fgz-risc.de
 Baris Ertugrul
Bielefeld

Baris Ertugrul

Principal Investigator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
baris.ertugrul@uni-bielefeld.de
Dr. Johannes Gemkow
Leipzig

Dr. Johannes Gemkow

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
johannes.gemkow@uni-leipzig.de
 Meike Hein
Konstanz

Meike Hein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
meike.hein@uni-konstanz.de
 David Jahr
Halle

David Jahr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
david.jahr@politik.uni-halle.de
Dr. Matthias Güldner
Bremen

Dr. Matthias Güldner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
matthias.gueldner@uni-bremen.de

Laufzeit, Themen- und Forschungsfelder

Laufzeit:

06/2024-05/2029

Praxispartner:innen

  • Deutscher Bundesjugendring e.V.
  • Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus Bielefeld e.V.
  • Landesinstitut für Schule Bremen
  • Bundesverband Soziokultur e.V.
  • Theater der Jungen Welt Leipzig
  • Binational School of Education (Konstanz)
» zurück zur Projektübersicht