D_01 Culture Wars und Moralismus-Kritik: Kämpfe um Werte und Identitäten

Standorte:

Berlin, Leipzig

Fachdisziplinen:

Geschichtswissenschaft , Kulturwissenschaften , Soziologie

Gehört zu:

Abstract

In den transatlantischen Kulturkämpfen um Konzepte wie Gender und Wokeness tritt Moralismus-Kritik immer mehr in den Vordergrund. Das Arbeitspaket untersucht, welche Akteur:innen mit welchen Motiven und Argumenten in diesen Debatten auftreten, und wie sich diese Debatten historisch verändert haben.

Akteur:innen der „Culture Wars“ werten Konzepte wie Gender und Wokeness zunehmend als moralisierend. Dabei stellen sie nicht selten Ethik generell in Frage. Zudem werfen die Kritiker:innen diesen Konzepten und ihren Vertreter:innen vor, ein US-Import zu sein und nur die Partikularinteressen und Identitätspolitik bestimmter Gruppen zu verfolgen. Letzlich würden die Konzepte damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen. Politikwissenschaftliche Kritik dagegen sieht demokratische Institutionen durch überhöhte moralische Positionen bedroht.

Neu sind aber weder die „Kulturkämpfe“ noch die Moralismus-Kritik. Wir fragen deshalb, wie sich die Inhalte der Debatten, die Motivationen und die Rhetorik der AkteurInnen seit dem 19. Jahrhundert verändert haben:

  • Wo verläuft die Grenze zwischen berechtigter moralischer Kritik und unberechtigtem Anprangern?

  • Gefährdet Moralismus den Zusammenhalt oder braucht Zusammenhalt ethische Grundlagen? 

  • Von welchen politischen oder philosophischen Positionen aus wird Kritik an Moralismus, Wokeness und Genderthematiken geäußert? 

  • Welche Rolle spielen die sozialen Medien in diesen Debatten?


Transferaktivitäten

Wichtig ist uns bei diesem Thema der Austausch mit der Praxis. Wir suchen den Austausch zu unseren Fragen mit JournalistInnen, VertreterInnen von Religionsgemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen.


 C_08 - Regionalpanel

⇨  D_02 - Transnationaler Ideologietransfer der populistischen und extremen Rechten

Principal Investigators

Dr. habil. Mathias Berek
Berlin

Dr. habil. Mathias Berek

Themenfeldkoordinator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss
mathias.berek@fgz-risc.de
PD Dr. Barbara Lüthi
Leipzig

PD Dr. Barbara Lüthi

Themenfeldleiterin von D, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
barbara.luethi@uni-leipzig.de

Laufzeit, Themen- und Forschungsfelder

Laufzeit:

06/2024 – 05/2029
» zurück zur Projektübersicht