A_06 Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich

Standorte:

Bielefeld, Bremen

Fachdisziplinen:

Politikwissenschaft , Soziologie

Gehört zu:

Abstract

Proteste gehören zunehmend zum politischen Alltag. Das Arbeitspaket nimmt ein Protest-Monitoring vor und untersucht Veränderungen und Kontinuitäten von lokalen Protesten in einem europäischen Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Ungarn. Es geht insbesondere der Frage nach, wie sich diese Protestdynamiken auf den lokalen Zusammenhalt auswirken. 


Proteste nehmen sehr unterschiedliche Formen an und unterscheiden sich damit auch in ihrer Wirkung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie können sowohl Ausdruck gelebter Demokratie sein als auch eine Abkehr von demokratischen Institutionen und Partizipationsprozessen bedeuten. Durch Proteste können bestimmte gesellschaftliche Konflikte artikuliert werden, jedoch lassen sich nicht für alle Themen Proteste mobilisieren. Zudem greifen nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen auf das Mittel des Protests zurück. 

Das Arbeitspaket untersucht vor diesem Hintergrund Veränderungen und Kontinuitäten in Themen und Beteiligten lokaler Proteste zwischen den Jahren 2010 und 2025. Hierzu nutzen wir quantitative und qualitative Daten und nehmen lokale Protestdynamiken in Deutschland, Ungarn und Frankreich vergleichend in den Blick.

Dabei gehen wir der Frage nach, wie und unter welchen Bedingungen Proteste auf lokaler Ebene demokratischen Zusammenhalt stärken oder schwächen. Für die Beantwortung dieser Frage spielen ideelle, integrative und relationale Elemente eine Rolle: 

  • Werden demokratische Ansprüche und Ideale vertreten?
  • Werden unterrepräsentierte Themen und Gruppen in den demokratischen Prozess eingebunden?
  • Und wird die Kooperation zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gestärkt? 

 

Zudem trägt das Arbeitspaket zur Frage des Themenfelds A bei, wie sich krisenhaft wahrgenommene Entwicklungen der Demokratie in unterschiedlichen Formen der Partizipation niederschlagen. Auch die Auswirkung weiterer jüngere Krisen auf das Protestgeschehen – wie der Klimakrise, der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs – werden untersucht.


Transferaktivitäten

Zu den Zielen des Arbeitspakets gehört es auch, über das Thema Protest und demokratischer Zusammenhalt in den öffentlichen Austausch zu treten. Teil des Arbeitspakets ist die interaktive Webseite protestdata.eu, auf der das Protestgeschehen im Zeitverlauf visualisiert und exploriert werden kann. 


 A_05 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in China

 A_07 - Ökologische Transformation und antidemokratische Krisenmobilisierung

Principal Investigators

Prof. Dr. Priska Daphi
Bielefeld

Prof. Dr. Priska Daphi

Stellvertretende Standortsprechern, Themenfeldleiterin von A, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat …
priska.daphi@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Sebastian Haunss
Bremen

Prof. Dr. Sebastian Haunss

Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
sebastian.haunss@uni-bremen.de

Projektmitarbeiter:innen

Dr. Larissa Daria Meier
Bielefeld

Dr. Larissa Daria Meier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
larissa.meier@uni-bielefeld.de
 Pal Susanszky
Bremen

Pal Susanszky

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
susanszk@uni-bremen.de

Laufzeit, Themen- und Forschungsfelder

Laufzeit:

06/2024 – 05/2029
» zurück zur Projektübersicht