C_05 Planung für klimaneutrale Städte als Faktor des Zusammenhalts

Standorte:

Hannover

Fachdisziplinen:

Raumplanung , Geographie

Gehört zu:

Abstract

Welche Auswirkungen hat die Planung klimaneutraler Städte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und welche Rolle spielen dabei Aspekte wie Klimagerechtigkeit oder räumliche und soziale Gerechtigkeit? Neben diesen Fragen geht es uns in diesem Arbeitspaket auch darum, finanzielle Ungerechtigkeiten zu identifizieren. Zudem wollen wir räumliche Verdrängungseffekte oder gesellschaftliche Zerwürfnisse bei der Planung klimaneutraler Städte erkennen. 


Dafür untersucht das Arbeitspaket, wie Planungsprozesse beschaffen sein müssen, um die sozialökologische Wende herbeizuführen. Wir betrachten räumliche Verteilungsfragen und Belastungen. Wir analysieren die Ungleichverteilung der (vermuteten) Kosten. Diese sind mit der Planung und Gestaltung klimaneutraler Städte und öffentlicher Infrastrukturen verbunden. Damit möchten wir die Fragen beantworten: 

  • Wie kann die klimaneutrale Stadt (bzw. deren Planung) zu einer gerechteren Stadt beitragen?
  • Und wie kann sie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? 

Der im Arbeitspaket angelegte internationale Vergleich vertieft dabei die Bedingungen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In verschiedenen europäischen Städten untersuchen wir Muster, Entwicklungstrends sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ziel ist es herauszufinden, wann eine akzeptierende Haltung gegenüber erheblichen Einschnitten in der Stadtgestaltung besteht. Und wann nicht. 


Transferaktivitäten


Unsere Angebote an kommunale Akteur:innen umfassen Workshops zur Erarbeitung praxisorientierter Lösungen für eine klimaneutrale und gerechte Stadtentwicklung. Zudem richten wir eine Wissensplattform für kommunale Akteur:innen ein. Vernetzungsworkshops mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag oder anderen nationalen Institutionen und Netzwerken flankieren diese Plattform. Darüber hinaus streben wir eine Fortbildungsveranstaltung an. Diese richtet sich v.a. an lokale Planer:innen sowie Architekt:innen.


 C_04 - Krisen der Reproduktion…

⇨  C_06 - Verteilung und Perzeption von Umweltbelastungen und Naturressourcen

Principal Investigators

Praxispartner:innen

  • Informationskreis für Raumplanung (Dortmund)
  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Deutscher Städtetag
  • deutsche Abteilung des Verbands Local Governments for Sustainability (ICLEI)
» zurück zur Projektübersicht