Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Standort Jena

Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) mit Sitz in Jena ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Trägerschaft der bundesweit tätigen Amadeu Antonio Stiftung. Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.

Das IDZ wurde als eine Konsequenz aus dem Komplex um den rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrund“ gegründet und wird unter anderem aus dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit finanziert.

Die Arbeit des IDZ wird durch ein zivilgesellschaftliches Kuratorium und einen wissenschaftlichen Fachbeirat begleitet. Am Institut arbeiten Soziolog:innen, Psycholog:innen, Politolog:innen sowie Literaturwissenschaftler:innen multidisziplinär zusammen. Übergeordnetes Ziel ist es, durch anwendungsorientierten wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und -transfer die demokratische Kultur zu fördern. Die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen sowie der Austausch mit Behörden, Politik und Wirtschaft sind konzeptionelle Bestandteile der öffentlichen Demokratieforschung des IDZ. Gesellschafts- und Politikberatung sowie Öffentlichkeits- und Medienarbeit sind wichtige Elemente dieser sich für demokratische Kultur engagierenden Wissenschaft. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen veröffentlicht das IDZ Faktenblätter für Multiplikator:innen sowie die praxisbezogene, halbjährig erscheinende OpenAccess Buchreihe „Wissen schafft Demokratie“ mit wechselnden Schwerpunkten (bspw. Zusammenhalt, ländlicher Raum, Rechtsterrorismus).

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des IDZ sind Rechtsradikalismus, vorurteilsgeleitete Gewalt und Radikalisierung, Rechtsterrorismus, Hasssprache, Antisemitismus, Diskriminierung, Rassismus sowie die Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen.

Zusammenhalt in gesellschaftlich marginalisierten Gruppen

Im Verbund des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) werden am Standort Jena unter anderem konstituierende Prozesse, aktuelle Entwicklungsdynamiken sowie die Auswirkungen der genannten sozialen Erscheinungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und für Debatten um diesen Zusammenhalt untersucht. Dabei wird derzeit erstens dazu geforscht, wie Akteur:innen der extremen und populistischen Rechten international mit dem spannungs- und krisenträchtigen Megatrend des Klimawandels umgehen und wie sich diese Aktivitäten auf Elemente und Prozesse des Zusammenhalts auswirken. Zweitens wird die Art und Weise der Bildung von Zusammenhalt durch gesellschaftlich marginalisierte Gruppen sowie die Auswirkungen innergesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse auf gesellschaftlichen Zusammenhalt beforscht.

Drittens werden Tendenzen der Relativierung des Nationalsozialismus und der Abwehr der Erinnerung an den Nationalsozialismus seit 1990 als Einflussfaktoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts untersucht. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus der wechselseitige Wissenstransfer, die konzeptionelle Rahmung des Praxis-Wissenschaft-Dialogs sowie die Institutionalisierung der Forschung zum Rechtsextremismus. Dies findet seinen Ausdruck im Rahmen von zielgruppenspezifischen Veranstaltungen und Publikationen, in der Erprobung innovativer Transfermethoden für vielfältige Zielgruppen, darunter insbesondere Multiplikator:innen, sowie durch die Gründung der neuen „Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung“ in Kooperation mit zahlreichen renommierten Forscher:innen. In Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurde zudem ein Masterstudiengang „Civic Education“ entwickelt, in dem Studierende der Sozialen Arbeit wesentliche und zeitgenössische Kompetenzen zu Förderung demokratischer Kultur erlernen.

 

Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte des Standorts Jena finden Sie hier.

 

 

Aktuelles

Pressespiegel
16. October 2024

Sehnsucht nach der Synthese

Artikel über das FGZ | FAZ, Gerald Wagner | Das „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) ist im Juli in seine zweite Förderphase gestartet. Bis 2029 soll das Institut [...]
» Externer Link
2024

Jüdisches Leben zwischen „Selbstverständlichkeit“ und „Hochsicherheitstrakt“

Buchkapitel
Vivian Buchholz, Marcel Fortus und Jara Urban | In: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Sicherheit, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)., Band 16: Jena
» Detailview
2024

Expertise zur Umsetzung intersektionaler Themen in der Projektförderung der Demokratiearbeit.

Zeitschriftenaufsatz
Vivian Buchholz und Janine Dieckmann | In: Policy Paper des IDZ
» Detailview
Pressespiegel
08. November 2024

Radikalisierung, Mainstream und Wahlen

Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Du bist Politik Podcast, Redaktion | Du bist Politik im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent über Mainstream, Radikalisierung und [...]
» Externer Link
Pressespiegel
19. October 2024

Why COVID still splits German society

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | DW, Helen Whittle | Masks, lockdowns and social distancing: Rarely has government policy polarized society as it did during [...]
» Externer Link
Pressespiegel
19. October 2024

Die neue Form des Gehorsams

Artikel über das FGZ | Cicero, Alexander Grau | Wenn heutzutage zu mehr Zusammenhalt aufgerufen wird, meint das fast immer: Unterwerfung unter das rot-grüne Politprojekt. Ausdruck dieses [...]
» Externer Link
2024

Antiziganistische Hasskriminalität: Ihre Botschaft, Auswirkungen und die Rolle der Polizei.

Buchkapitel
Janine Dieckmann und Daniel Geschke | In: Antiziganismus und Polizei, hg. von Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.
» Detailview

Team

 Vivian Buchholz
Jena

Vivian Buchholz

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Vivian Buchholz studied Educational Science, Geography and Ethnology in Cologne and Wuppertal. In 2022, she finished her Master‘s…
vivian.buchholz@idz-jena.de
Dr. Janine Dieckmann
Jena

Dr. Janine Dieckmann

stv. Sprecherin TI Jena, Projektleiterin
Janine Dieckmann ist Sozialpsychologin und seit 2016 wissenschaftliche Referentin am IDZ, seit 2019 Bereichsleitung für den…
janine.dieckmann@idz-jena.de
 Susanne Haldrich
Jena

Susanne Haldrich

Geschäftsstelle
Susanne Haldrich ist als Redakteurin im IDZ tätig und vor allem mit der Redaktion und Umsetzung von Bucherstellungsprozessen betraut …
susanne.haldrich@idz-jena.de
Prof. Dr. Nicole Harth
Jena

Prof. Dr. Nicole Harth

Projektleiterin
Als Sozialpsychologin arbeite ich empirisch, verwende quantitative und qualitative Methoden. Meine Forschungsarbeiten basieren auf…
nicole.harth@eah-jena.de
 Lisa Johanne Jacobs
Jena

Lisa Johanne Jacobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Lisa Johanne Jacobs ist Germanistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Sie war…
lisa.jacobs@idz-jena.de
 Kathy Kursawe
Jena

Kathy Kursawe

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Kathy Kursawe studierte Medienwissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In…
Kathy.Kursawe@idz-jena.de
 Janine Patz
Jena

Janine Patz

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der FSU Jena arbeitete Janine Patz von 2009-2016…
janine.patz@idz-jena.de
Prof. Dr. Matthias Quent
Jena

Prof. Dr. Matthias Quent

Assoziierter, Projektleiter
Prof. Dr. Quent ist Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Seit Mai 2021 ist er…
matthias.quent@idz-jena.de
Dr. Leon Rosa Reichle
Jena

Dr. Leon Rosa Reichle

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Leon Rosa Reichle hat in Leipzig, Grenoble und Jena Soziologie und Politik studiert. Leons Promotion am Centre for Urban Research on…
leon.reichle@idz-jena.de
 Christoph Richter
Jena

Christoph Richter

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Christoph Richter hat Soziologie, Journalistik und Ethnologie an der Universität Leipzig studiert. Seit 2017 arbeitete er zunächst…
christoph.richter@idz-jena.de
Dr. Axel Salheiser
Jena

Dr. Axel Salheiser

Sprecher TI Jena, Ausschuss Daten, Projektleiter
Dr. Axel Salheiser studierte Soziologie, Psychologie und Amerikanistische Literaturwissenschaft in Jena. Zwischen 2002 und 2012 war…
axel.salheiser@idz-jena.de
 Maria Schiffels
Jena

Maria Schiffels

Standortkoordinator:in
Maria Schiffels ist wissenschaftliche Koordinatorin für die Entwicklung des Masterstudiengangs mit dem Arbeitstitel "Civic Education"…
maria.schiffels@eah-jena.de
 Anne Tahirovic
Jena

Anne Tahirovic

Projektleiterin, TI-Koordinatorin Jena, Ausschuss Innovation und Strategie
Anne Tahirovic studierte Politologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Sarajevo (Bosnien und…
anne.tahirovic@idz-jena.de
 Johanna Treidl
Jena

Johanna Treidl

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Johanna Treidl ist seit April 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena und dort…
johanna.treidl@idz-jena.de