Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Raumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_11: Raumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich geht von der vorläufigen Beobachtung aus, dass der Populismus in hohem Maße Raumsemantiken nutzt, um bestimmte…
» DetailansichtPolitischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Zielsetzung des Teilprojekts LEI_F_08: Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung ist eine…
» DetailansichtLegitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_07: Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken leistet seinen Beitrag zur begrifflich-theoretischen und empirisch-analytischen Untersuchung der…
» DetailansichtKulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In dem Forschungsprojekt LEI_F_06: Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft soll ein empirisch-analytischer Beitrag zur Frage der Bedrohung des…
» DetailansichtÖffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_04: Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die…
» DetailansichtDie gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» DetailansichtWahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Hintergrund des Teilprojekts, "LEI_F_03: Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?" sind die folgenden Fragestellungen. Was macht…
» DetailansichtMediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_01: Mediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft? untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und…
» DetailansichtProteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat. Sie sind zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte…
» DetailansichtSegmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtQualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die qualitative Paneluntersuchung leistet auf methodisch innovative Weise einen empirisch-analytischen Beitrag zur Untersuchung der sozialen Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei werden…
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt innerhalb und zwischen sozialen Milieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Projekts ist (1) die Entwicklung einer Typologie milieuspezifischer Formen und Praktiken des Zusammenhalts innerhalb von Milieus und (2) die Analyse gesellschaftlichen Zusammenhalts im Sinne…
» DetailansichtGesundheitsversorgung marginalisierter Gruppen als Indikator gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist nicht nur ein verfassungsmäßig verbürgtes Menschenrecht (GG, Art. 2, Abs. 2). Die körperliche und geistige Gesundheit kann auch als eine der grundlegendsten…
» DetailansichtEntwicklung und Lernen von gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Schule
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine wichtige Basis konstruktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Erwachsenalter wird bereits in der Schule gelegt. Als Teilsystem der Gesellschaft kommt der Institution Schule eine zentrale…
» DetailansichtZuSichT: Perspektiven von Menschen mit Behinderungen auf gesellschaftliche Positionen und Zusammenhalt
06 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Begriff Behinderung ist trotz scheinbarer Eindeutigkeit von hoher Unsicherheit geprägt. Dies liegt unter anderem an der ihm bzw. dem Phänomen eigenen Heterogenität. Ebenso unklar und diffus wie der…
» DetailansichtDie Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Relevanz einer der auf die Ausbildung von Identität und Zugehörigkeit zielenden Untersuchung ergibt sich aus aktuellen Fragen des Zusammenlebens in einer heterogenen deutschen Gesellschaft, in der…
» DetailansichtProteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat (Neidhardt & Rucht, 1993). Sie sind zugleich Ausdruck…
» DetailansichtZusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtDas Elternhaus als gesellschaftlicher Mikrokosmos: Intergenerationale Transmission von Einstellungen zu Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine Vielzahl empirischer Studien der Soziologie, Politwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Psychologie belegt die hohe Bedeutung elterlicher Sozialisation für soziale und politische…
» DetailansichtÜberregionale und regionale Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Konzeptionen und Messungen relevanter Konstrukte
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht zunächst die Dimensionen und möglichen Erklärungskonzepte des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts auf der Grundlage bestehender Befragungen (Surveys), die im…
» DetailansichtZusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Biographische Erzählungen über die Wende- und Nachwendezeit stehen in einem Spannungsfeld zwischen Erfahrungen von Selbstermächtigung und erfolgreichem Kampf um die Gestaltung der Gesellschaft,…
» DetailansichtDigitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
09 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Aufmerksamkeit stellt seit dem 20. Jahrhundert ein Schlüsselkonzept dar, mithilfe dessen das Entstehen von Öffentlichkeiten weit über die Spezialdiskurse der Wissenschaft und des Journalismus hinaus…
» DetailansichtPraktische Integration durch Arbeit? Eine ethnographische Studie zur Arbeitssozialisation von Migranten und Flüchtenden in Deutschland
Zielsetzung / Fragestellung In Debatten zur Integration von Flüchtenden mit Bleiberecht und Migrant*innen in Deutschland wird neben Deutschkenntnissen der Berufstätigkeit bzw. der Erwerbsarbeit ein zentraler Stellenwert…
» DetailansichtIm Dienste des Staates
09 / 2021 – 02 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen ökonomischer Strukturwandel und sozialpolitische Ziele konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein können – oder Prozesse gesellschaftlicher…
» DetailansichtDynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf fragmentierte Öffentlichkeiten
12 / 2020 – 07 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Social Media sind geprägt von Hierarchien und Ungleichheit. Starke Positionen sind an den mühsamen Erwerb von Fertigkeiten gebunden. Die Teilhabe an sozialen Medien geht mit Anforderungen an die…
» Detailansicht