A_07 Ökologische Transformation und antidemokratische Krisenmobilisierung

Standorte:

Jena

Fachdisziplinen:

Soziologie , Politikwissenschaft

Gehört zu:

Abstract

Im Kontext der Klimakrise gewinnen demokratiefeindliche Positionen und extrem rechte Akteur:innen an Bedeutung und Macht. Welche Gefahren gehen davon für die sozial-ökologischen Transformation und den demokratischen Zusammenhalt aus?


Im Kontext der Klimakrise werden Veränderungen von Produktions-, Konsum- und Lebensweisen notwendig. Das kann Gefühle der Benachteiligung, große Unsicherheiten und Abwehrreaktionen hervorrufen. 

Extrem rechte Akteur:innen nutzen diese Reaktionen, um gegen die Klimapolitik zu mobilisieren. Ihre populistischen Krisendeutungen und Politikangebote gewinnen in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Das erschwert nicht nur die Einigung auf und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Es gefährdet auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ihre Argumente und Strategien finden besonders in Regionen Gehör, die von tiefgreifenden Strukturumbrüchen betroffen sind. Dort zeigt sich der Widerstand häufig in Protesten gegen Klimaschutzmaßnahmen.

Das Arbeitspaket erforscht Argumentationsmuster, Akteur:innen und Protestformen gegen Klimaschutzmaßnahmen und die Folgen für Politik und Gesellschaft. Damit greift es die Leitfrage des Themenfelds auf: Wie bedrohen bestimmte Formen politischer Partizipation und Polarisierung den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Zur Beantwortung werden Protestereignisse beobachtet und ihre mediale (Selbst-)Darstellungen analysiert. Zudem werten die Forschenden Social Media Daten aus und führen Interviews mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Arbeitspaket legt einen regionalen Schwerpunkt auf Mitteldeutschland und das Bundesland Thüringen, das vom Strukturwandel stark betroffen ist.


Transferaktivitäten

Das Arbeitspaket ist transferorientiert. Es integriert Impulse aus Zivilgesellschaft, Politik und Medien und fördert den intensiven Austausch. Ziel ist es, gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln. Zudem stehen die Forschenden für Interviews, Hintergrundgespräche, Veranstaltungen und Bildungsangebote zur Verfügung.


 A_06 - Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich

 A_08 - Demokratische Partizipation in der Arbeitswelt …

Principal Investigators

Dr. Axel Salheiser
Jena

Dr. Axel Salheiser

Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Mitglied im Datenausschuss, Mitglied des Institutsrats, Principal Investigator …
axel.salheiser@idz-jena.de

Projektmitarbeiter:innen

 Janine Patz
Jena

Janine Patz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
janine.patz@idz-jena.de

Laufzeit, Themen- und Forschungsfelder

Laufzeit:

06/2024 – 05/2029
» zurück zur Projektübersicht