Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

„Sozialer Zusammenhalt” – Konzeptuelle Analyse und theoretische Verortung

FRA_F_01 – Projekt des FGZ Frankfurt am Main

Zielsetzung / Fragestellung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein schillernder Begriff: Ist er deskriptiv oder normativ, bewegt er sich auf der Handlungs- oder der Strukturebene, wen schließt er ein und wen aus? In diesem Projekt soll es darum gehen, den Begriff näher zu bestimmen, auch mit Bezug auf das Spezifikum „demokratischen“ Zusammenhalts. Daher werden in einem ersten Schritt die Verständnisse, Funktionen und Wertungen gesellschaftlichen Zusammenhalts im sozialphilosophischen und gesellschaftstheoretischen Diskurs der Moderne seit Durkheim und Weber über Parsons und Habermas bis hin zum Kommunitarismus (Bellah et al. 1985; Putnam 1993), Neo-Republikanismus (Pettit 2012) und gegenwärtigen Sozialontologien (Searle 2010) rekonstruiert. Auf dieser Analyse aufbauend, wird in einem zweiten Schritt das begriffliche Feld vermessen, in dem „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ positioniert ist. In welcher Beziehung steht der Begriff zu anderen Konzepten wie etwa Solidarität, Vertrauen, Toleranz, Kooperation und Integration, die das Binnenverhältnis von Bürger*innen in modernen Gesellschaften kennzeichnen?

In diesem Zusammenhang soll die Unterscheidung von Konzept und Konzeptionen des Zusammenhalts fruchtbar gemacht werden (Forst 2003). Das allgemeine, normativ neutral gehaltene Konzept des Zusammenhalts, so die Ausgangsthese, bezieht sich auf Kollektive, deren Mitglieder positive Einstellungen zueinander und zu ihrem Gesamtkontext aufweisen, in dem sie Teil von Praktiken und Beziehungen sind, die einen Gemeinschaftsbezug haben und sich in (institutionelle und nichtinstitutionelle) Prozesse der Kooperation und Integration einfügen, die die Mitglieder zugleich thematisieren und evaluieren. Zusammenhalt entsteht dort, wo diese Ebenen hinreichend übereinstimmen – in den Einstellungen, Handlungen, Beziehungen, Institutionen und Diskursen einer Gesellschaft. Dieser Begriff des Zusammenhalts ist, so ferner unsere Auffassung, normativ abhängig, was bedeutet, dass spezifische Konzeptionen des Zusammenhalts, die normativer Natur sind, diese Normativität aus anderen Quellen entlehnen müssen.

So soll eine eigenständige Konzeption demokratischen Zusammenhalts vorgelegt werden, die die Akteurs- und Strukturebene verbindet (Strecker 2012). Unserem Vorschlag zufolge entsteht sozialer Zusammenhalt dort, wo es ausreichend geteilte Rechtfertigungen der gesellschaftlichen Prozesse und Institutionen gibt, deren Teil man ist. In pluralen Gesellschaften können diese Rechtfertigungsnarrative (Forst 2015) nicht mehr problemlos auf substanzielle Wertüberzeugungen zurückgreifen, sondern müssen sich auf die legitimitätsgenerierende Kraft demokratischer Verfahren beziehen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird demnach nicht vorgefunden, sondern von Bürger*innen unter bestimmten Bedingungen in sozialen und politischen Prozessen erzeugt. Diese Konzeption im Dialog mit empirischer Forschung auszuarbeiten, ist ein zentrales Ziel des Projekts.

Thematischer Bezug zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Da sich das Forschungsprojekt direkt mit dem Begriff des gesellschaftlichen Zusammenhalts auseinandersetzt, liegt der thematische Bezug zu den Grundfragen des Instituts auf der Hand. Diese Arbeit am Grundbegriff des Instituts versteht das Forschungsprojekt gleichzeitig auch als Arbeitsauftrag, innerhalb des Gesamtinstituts eine systematische Diskussion zum Begriff des gesellschaftlichen Zusammenhalts – und seiner semantischen Nachbarbegriffe – anzustoßen und zu strukturieren. Hierzu wird das Projekt ein FGZ-Theoriekolloquium aller elf Standorte organisieren, welches einerseits den theorieinternen Austausch befördern und andererseits einen systematischen Dialog zwischen Theoretiker*innen und empirischen Sozialforscher*innen über den Grundbegriff des Instituts ermöglichen soll. Diese Kolloquiumsreihe soll mit einer internationalen Konferenz zu Begriff und normativer Bewertung gesellschaftlichen Zusammenhalts abgeschlossen werden.


Bellah, Robert N.; Madsen, Richard; Sullivan, William; Swidler, Ann; Tipton, Steven M. (1985): Habits of the Heart: Individualism and Commitment in American Life, Berkeley, CA.

Forst, Rainer (2003): Toleranz im Konflikt, Frankfurt/M.

Forst, Rainer (2015): Normativität und Macht, Berlin.

Pettit, Philip (2012): On the People’s Terms. A Republican Theory and Model of Democracy, Cambridge.

Putnam, Robert (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton.

Searle, John R. (2010): Making the Social World: The Structure of Human Civilization, Oxford.

Strecker, David (2012): Logik der Macht. Zum Ort der Kritik zwischen Theorie und Praxis. Weilerswist: Velbrück.

Projektleiter:innen und Kontakt

Prof. Dr. Rainer Forst
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Rainer Forst

Seit 2017: Forschungsprofessor für Politische Theorie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)Seit 2012: Direktor der…
forst@em.uni-frankfurt.de

Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder

Laufzeit:

10 / 2020 – 09 / 2023

Cluster und Forschungsfelder:

  • Cluster 1: Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts
  • C1: Grundbegriffe, Theorien und Semantiken

Termine

12:50 - 19:00 Frankfurt a.M./ Online
Goethe University Frankfurt Campus Westend Building 'Normative Orders', EG 01 Max-Horkheimer-Str. 2 60323 Frankfurt am Main

The Meaning(s) of Solidarity

Workshop with Rahel Jaeggi, Rainer Forst, Stephan Lessenich, Sally Scholz & Darrel Moellendorf

Publikationen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs

Normativität und Wirklichkeit. Zu einer kritisch-realistischen Theorie der Politik

The Noumenal Republic: Critical Constructivism After Kant

Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression

Knowing What Justice Means and Being Committed to It: Remarks on Allen Buchanan's Analysis of Conservative Factual Beliefs

Die noumenale Republik

Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism

Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology

The autonomy of autonomy: On Jürgen Habermas's Auch eine Geschichte der Philosophie

Toleration: Concept and Conceptions

Normative Ordnungen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Annäherung an einen komplexen Begriff

Der normative Schatten der politischen Lebensform. Kommentar zu J. Nida-Rümelin, „Zur normativen Ontologie von Grenzen“

Wahrheit: Demokratische Macht und »alternative Fakten«

The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian “Justice as Fairness” and Luck Egalitarianism

Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue

The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism

Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'

Toleration, Progress and Power

The Dialectics of Toleration and the Power of Reason(s). Reply to my Critics

Anerkennung und Toleranz

FGZ-interne Kooperationspartner:innen

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff

Seit 2023: LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen2017: Schader-Preis der Schader-Stiftung Seit 2017: Leiterin des Programmbereichs…
deitelhoff@prif.org
Prof. Dr. Klaus Günther
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Klaus Günther

2018-2022: Pro- und Forschungsdekan sowie Dekan (2019 - 2021) des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität…
k.guenther@jur.uni-frankfurt.de 
Prof. Dr. Albrecht Koschorke
Konstanz

Prof. Dr. Albrecht Koschorke

Seit 2024: Sprecher des Graduiertenkollegs "Europa nach dem Eurozentrismus" 2019ff: Gastprofessuren an der University of…
albrecht.koschorke@uni-konstanz.de
» zurück zur Projektübersicht