Transferprojekte
Entwicklung und Einführung eines Masterstudiengangs „Civic Education“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Harth ist die Entwicklung und Etablierung eines konsekutiven Masterstudiengangs geplant. Dieser hat die Fortbildung von Personen mit abgeschlossenem B.A.-Studium in…
» DetailansichtFortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Integration als Querschnittsaufgabe – dieses Credo findet sich in zahlreichen Beschreibungen von Integrationskonzepten und Integrationspolitiken. Um diesem Ansatz gerecht zu werden, müssen…
» DetailansichtGrundlagen der Transferforschung
03 / 2021 – 06 / 2022
Zielsetzung/ Fragestellung Das Projekt ist ein Transferforschungsprojekt, das in dem im Gründungsantrag skizzierten Transfer-Teilbereich (Aus-)Bildung angesiedelt ist. Es zielt auf die methodisch-theoretische Weiterentwicklung…
» DetailansichtLernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem
06 /2020 – 05 / 2024
Zielsetzung/ Fragestellung Das Teilprojekt HAL_T_02 adressiert Schüler*innen und Studierende im Bildungssystem. Das freiwillige Engagement von Schülern und Studierenden ist im Bildungssystem institutionell verortet und findet in…
» DetailansichtNeue Instrumente bürgerschaftlicher Partizipation: Infrastrukturgenossenschaften
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Teilprojekt HAL_T_01 sollen institutionelle Bedingungen und organisationale Verfasstheit bürgerschaftlichen Engagements in Gestalt von Infrastrukturgenossenschaften in ausgewählten Kommunen und…
» DetailansichtPolitische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate öffentlicher Sozial- und Kulturwissenschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt entwickelt Transferformate als langfristige, die Forschung kontinuierlich begleitende Infrastrukturen und Resonanzräume sowie Erhebungs- und Bildungszusammenhänge gesellschaftlichen…
» DetailansichtPolitische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die 25-stündige Dorfgründungssimulation (Petrik 2013, Petrik u.a. 2018) ist ein schulisch erprobtes soziales Experiment, das zugleich als Unterrichtsmodell und qualitatives Erhebungsinstrument zur…
» DetailansichtSchlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ließe sich die politische und mediale Rhetorik der Bundesrepublik des vergangenen Jahrzehntes auf eine „Zaubervokabel“ bringen, so wäre es wohl die des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“. Wie der für…
» DetailansichtSolidarität erzählen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie könnte das Narrativ einer „Gesellschaft, die zusammenhält“ aussehen? Ausgehend von der Annahme, dass die Positionierung von Einzelnen und Gruppen in der Gesellschaft nicht nur durch…
» DetailansichtTIDE – Transfer innovativ denken
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie der wechselseitige Austausch von Wissenschaftler*innen mit der Praxis. Im Rahmen des Wissenstransfers möchten wir Allgemeinverständlich, dialogorientiert…
» DetailansichtTransfer zum Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Vorhaben bündelt die Transferaktivitäten am FGZ-Hamburg. Dazu zählen zum einen die Konzeption, Organisation und Evaluation von projektübergreifenden Transferaktivitäten, die sich vorrangig an die…
» DetailansichtTransferwerkstatt „Wissen-schafft-Politik“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Transferwerkstatt beabsichtigt – am Beispiel der Bremer Landespolitik – erstens, die unterschiedlichen Arten der Nachfrage nach wissenschaftlichem Wissen, seiner Produktion, Vermittlung und…
» DetailansichtZeitschrift für Rechtsextremismusforschung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Mit der geplanten Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung soll in der wissenschaftlichen Forschung zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen eine inhaltliche und fachdisziplinäre…
» DetailansichtZusammenhalt erzählen – Solidarität, Konflikt und Krise in Erinnerungen an die Nachwendezeit
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielgruppe, Maßnahmen Das Transferprojekt besteht aus einer als praktische Intervention angelegten biographischen Befragung zur Wende- und Nachwendezeit. Wichtigstes Ziel dieser Intervention ist es, bisher in öffentlichen…
» Detailansicht„Frankfurt streitet!“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Wissenstransferstrategie der Frankfurter Gruppe ist eng verzahnt mit der Forschungsagenda: „Frankfurt streitet!“. Sie soll explizit kritischen Diskussionen beziehungsweise Formen produktiven…
» Detailansicht