Aktuelle Nachrichten
„Die ewige Suche nach der Praxis“ | Zur Rolle der Gesellschaftswissenschaften
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen nach der möglichen Neubestimmung der Rolle der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft, ob Forschung engagierter und involvierter arbeiten sollte und wie es dabei um die eigene Rolle als Wissenschaftler:in steht. Programm 11:00 Uhr:…
» Detailansicht![Der Kitt der Gesellschaft: Was schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt und wie kann man ihn untersuchen? - Image Der Kitt der Gesellschaft: Was schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt und wie kann man ihn untersuchen? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/a/csm_Band5_6_88c2a0c6de.png)
Der Kitt der Gesellschaft: Was schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt und wie kann man ihn untersuchen?
Gesellschaftlicher Zusammenhalt gilt zurzeit weithin als gefährdet und wird vielfach mit Krise, Konflikt und Auseinandersetzungen in Verbindung gebracht. Der Begriff selbst ist normativ hoch bedeutungsvoll und politisch zugleich deutungsoffen, ist aber theoretisch-konzeptionell…
» Detailansicht![Bedingungen, Gefährdungen und Varianten von gesellschaftlichem Zusammenhalt - Image Bedingungen, Gefährdungen und Varianten von gesellschaftlichem Zusammenhalt - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/b/csm_Twitter_Post-Buchmesse-ForumRecht_722a184ae3.jpg)
Bedingungen, Gefährdungen und Varianten von gesellschaftlichem Zusammenhalt
Der Begriff des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“ ist in aller Munde. Konflikte, Krisen und Ungleichheiten erscheinen als Gefahren für den Zusammenhalt, politische Programme formulieren einhellig das Ziel seiner Stärkung. Doch was ist eigentlich genau mit „gesellschaftlichem…
» Detailansicht![Gesellschaftlicher Zusammenhalt? – Zwischen Wissenschaft und Praxis - Image Gesellschaftlicher Zusammenhalt? – Zwischen Wissenschaft und Praxis - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/1/csm_Plakat_FGZ-Transfertagung_2022_cda157b64b.png)
Gesellschaftlicher Zusammenhalt? – Zwischen Wissenschaft und Praxis
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt“: Ein Begriff, der nach steiler Karriere mittlerweile kaum noch aus politischen wie öffentlichen Debatten wegzudenken ist, ob als vielbeschworener „Kitt“ der Gesellschaft oder im Kontext seiner (vermeintlichen) Gefährdung. Das Forschungsinstitut…
» Detailansicht
Bildungswege - Integrationsprozesse durch Bildung. Möglichkeiten, Perspektiven, Schnittstellen (Teil 3: Hochschule / Arbeit)
Konkret wollen wir am 21. Juli die Schwerpunktthemen Migration und Integration an Universitäten, Sprachenpolitik in der Verwaltung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz sowie das Thema Rassismus besprechen. Unser Ziel ist es, den Blick für bereits bestehende…
» Detailansicht
[AUSFALL] Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
In diesem Arbeitsgespräch nehmen wir die Monografie Joseph Vogls „Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart“ (München: C. H. Beck Verlag 2021) zum Anlass, um über das Ressentiment unter Bedingungen digitaler Vergemeinschaftung zu diskutieren. Joseph Vogl hat mit…
» Detailansicht