Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Repräsentation revisited. Nach- und Fortleben des Liberalismus

Bischofsvilla, Otto-Adam-Straße 5, 78467 Konstanz
Konstanz
Die Tagung führt in kleinem Rahmen Literatur- und Politikwissen­schaft­ler:in­nen zusammen, um die heute unter neuen Vorzeichen wiederkehrende Frage nach der Legitimität politischer wie kultureller Repräsentation zu diskutieren. Ziel ist es, aktuelle politische Auseinander­setzungen in das Licht einer Theorie- und Kulturgeschichte des Libera­lismus zu rücken. Die Tagung ist öffentlich.

Die geplante Tagung soll in kleinem Rahmen Literatur- und Politikwissen­schaft­ler:in­nen zusammenführen. Inhaltlich soll es darum gehen, aktuelle politische Auseinander­setzungen in das Licht einer Theorie- und Kulturgeschichte des Libera­lismus zu rücken und vor dem Hintergrund geänderter Praktiken der Repräsentation in gegenwärtigen Demokratien zu verstehen. Im Zentrum steht dabei die heute unter neuen Vorzeichen wiederkehrende Frage nach der Legitimität politischer wie kultureller Repräsentation. Auf breiter Front werden klassische Modelle der Stellvertretung und Fürsprecher­schaft, wie sie die Ära der liberalen Demokratien geprägt haben, in Zweifel gezogen. Über alle weltanschaulichen Gräben hinweg kommen heutige Protestbewegungen in ihrem Miss­trauen gegenüber Mittlerfiguren überein. Ermutigt durch neue Möglichkeiten media­ler Mobi­li­sierung, ge­winnen Forderungen nach direkter politischer Artikulation unter Um­gehung instituierter autoritativer Zwischeninstanzen (Parlamente, Parteien, Amtsträger, Gate­keeper, Ex­per­ten) an Ge­wicht. Auf der anderen Seite leistet die Diagnose eines Unvermögens demokratischer Repräsentation Modellen einer unpolitischen, rein sachbezogenen Stellvertreterschaft Vorschub (Epistemisierung der Politik, ‚Follow the Science‘). Neben die verstärkt identi­fika­to­rische Be­set­zung politischer Anliegen und Interessenbündnisse (‚deskriptive Repräsentation‘ als Input-Legitimation) rücken Visio­nen einer vollständigen, auf Output-Legitimation gegründeten Expertokratie – ergänzt um die Erwartung, durch ‚citizen science‘ ließen sich das Identifikatorische und das Szientistische irgendwie harmonisch re-kombinieren.

Diese inzwischen geläufige Lagebeschreibung kann in drei Hinsichten zum Aus­gangs­punkt dienen. Zum einen macht sie es erforderlich, das systematische Verhältnis zwi­schen vier Begriffen und ihrem jeweiligen praxeologischen Einzugsbereich neu zu kartieren: RepräsentationPartizipationArtikulation und Identifikation. Zum zweiten sind begründete Einschätzungen dahingehend gefragt, ob man es hier mit eher kurz­welligen Ent­wick­lungen zu tun hat – als Ausdruck eines historisch mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederkehrenden Aufbegehrens gegen systemische Mängel und fest­gefahrene Macht­strukturen – oder um einen sich abzeichnenden Bruch von epochaler Tragweite (und was daraus jeweils zu folgern sein würde). Drittens schließlich scheint es lohnend, die Umstände, die zur aktuellen Krise liberaler Institutionen geführt haben, mit den Bedingungen ihres historischen Erfolgs abzugleichen.

Die Tagung wird von Albrecht Koschorke unter Mitwirkung von Philip Manow veranstaltet.

Die Tagung ist öffentlich. Nach Abschluss der Planung wird das genaue Programm online gestellt.
Eine ausführliche Fassung des Konzepts findet sich hier (PDF).

Kontakt

Prof. Dr. Albrecht Koschorke
Konstanz

Prof. Dr. Albrecht Koschorke

Seit 2024: Sprecher des Graduiertenkollegs "Europa nach dem Eurozentrismus" 2019ff: Gastprofessuren an der University of…
albrecht.koschorke@uni-konstanz.de
» zurück zur Veranstaltungsübersicht