Publikationsdatenbank
![(Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt - Image (Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/2/csm_cover_fjsb_2023-2-scaled_39154d4303.jpg)
(Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
Eric von Dömming und Maximilian Pichl
02. Juni 2023
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 36, Nr. 2: 242–255
» Detailansicht
All Gone? Change and Persistence in the Impact of Social Cleavages on Voting Behavior in Germany since 1949
Martin Elff und Sigrid Roßteutscher.
11. April 2022
In: The Changing German Voter, hg. von Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf. , 27–49. Oxford University Press, Oxford
» Detailansicht
Auf der Schwelle zu globalen Fragen
Rainer Forst
22. Oktober 2023
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Abschn. Rhein-Main, Spezial Demokratie
» Detailansicht
BMBF-Förderrichtlinie „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen“. Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt forschen: Perspektiven auf eine innovative Fördermaßnahme.
Sarah Herbst, Kristof Niese, Berthold Vogel, Monika Wächter und Lara Wedekind.
01. Januar 2021
Bonn: DLR-Projektträger
» Detailansicht![Concepts of Democracy - Image Concepts of Democracy - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/1/csm_democratic_constitutionalism_724f361d2f.jpg)
Concepts of Democracy
Pritam Baruah und Uwe Volkmann
18. Februar 2021
In: Democratic Constitutionalism in India and the European Union, hg. von Philipp Dann und Arun K. Thiruvengadam. , 43–74. Cheltenham: Edward Elgar
» Detailansicht![Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU - Image Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/e/csm_Das_politische_System_Ungarns_5974bc6349.png)
Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU
Ellen Bos und Astrid Lorenz (Hrsg.)
01. Februar 2021
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis? - Image Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/4/csm_600180bb98e8c_default_big_86b3a3c224.jpeg)
Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis?
Jan Rau
15. Januar 2021
Media Research Blog
» Detailansicht
Democratic faith. A philosophical profile of Richard J. Bernstein
Rainer Forst
10. Oktober 2023
In: Constellations 30, Nr. 1: 20–22
» Detailansicht
Demokratie als Lernprozess. Rede in der Paulskirche zu 30 Jahren Deutsche Einheit (3. Oktober 2020)
Rainer Forst
06. Oktober 2020
Frankfurter Rundschau
» Detailansicht
Demokratie in Sachsen: Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2023
Oliver Decker, Fiona Kalkstein, Johannes Kiess und Piotr Kocyba (Hrsg.)
21. März 2024
Leipzig: edition überland Verlagsgesellschaft mbH
» Detailansicht![Die Bürger in der Demokratie - Image Die Bürger in der Demokratie - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/2/csm_978-3-17-040960-6_g_f60af3a01b.jpg)
Die Bürger in der Demokratie
Gert Pickel und Susanne Pickel
01. November 2023
Brennpunkt Politik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
» Detailansicht![Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression - Image Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/1/csm_CleanShot_2022-10-28_at_12.45.03%402x_8fd7c86e84.png)
Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression
Rainer Forst
19. Oktober 2022
FGZ Working Paper Nr. 4. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
» Detailansicht
Die Kolonisierungs-Analogie auf dem Prüfstand. Im Gespräch mit Katharina Warda und Heiner Schulze
Felix Axster, Mathias Berek und Katharina Trittel
06. Juni 2023
Lernen aus der Geschichte
» Detailansicht
Die Verwahrlosung der Demokratie. Rede in der Paulskirche Frankfurt
Rainer Forst
02. September 2020
Süddeutsche Zeitung
» Detailansicht
Die Wahrheit der Demokratie
Rainer Forst
11. März 2022
In: Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte, hg. von Oliver Flügel-Martinsen und Dirk Jörke. , S. 13-24. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht
Die politische Kultur Berlins im Zeitverlauf – Ergebnisse der repräsentativen Erhebungen des Berlin-Monitors von 2019 bis 2023
Kazim Celik und Gert Pickel
09. Januar 2024
» Detailansicht
![Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs - Image Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/7/csm_wissen_schafft_demokratie_netzkulturen_und_plattformpolitiken_14_cover_e74c94d755.png)
Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Jan Rau
15. Dezember 2023
In: Netzkulturen und Plattformpolitiken, 16–29. Wissen schafft Demokratie 14. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» Detailansicht
Dynamiken des Vertrauens. Demokratie und Solidarität in der Krise
Rainer Forst
17. Januar 2022
In: Zur Zukunft der Demokratie: 36 Perspektiven, S. 317-325. München: Siedler
» Detailansicht
Expertise zur Umsetzung intersektionaler Themen in der Projektförderung der Demokratiearbeit.
Vivian Buchholz und Janine Dieckmann
13. November 2024
In: Policy Paper des IDZ
» Detailansicht
Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Das Corona-Virus bedroht nicht nur Menschen, sondern auch das demokratische Selbstverständnis der Gesellschaft
Rainer Forst
18. Januar 2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Detailansicht
Freiheiten, Risiken und Rechtfertigungen. Eine deontologisch-demokratische Perspektive auf die Bekämpfung der Pandemie.
Rainer Forst
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Gegensätze ziehen sich an: Wie sich formelle und informelle Beteiligung ergänzen
Dimitrij Umansky und Viktoria Brendler
27. Februar 2024
In: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2024
» Detailansicht![Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021 - Image Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_digitale_wahlkaempfe_755c83b3e6.png)
Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021
Philipp Kessling, Felix V. Münch und Gregor Wiedemann
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 163–183. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie? - Image Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/d/csm_blaetter_der_wohlf_7baa9c2335.png)
Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie?
Cord Schmelzle
12. April 2021
In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, Nr. 2: 51–54
» Detailansicht
Klimakrise und Demokratie – ein Paradox?
Axel Salheiser
06. September 2024
In: Aus Zuversicht Wirklichkeit machen: Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs, hg. von Winfried Kretschmann., S. 215-222. München: Verlag Herder
» Detailansicht