Publikationsdatenbank
A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society
Eva Herschinger, Kemal Bozay, Magdalena von Drachenfels, Oliver Decker & Christian Joppke
03. März 2020
In: International Journal of Conflict and Violence (IJCV) 14, Nr. 2: 1–16
» Detailansicht
Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft
Gert Pickel, Selana Tzschiesche, Katrin Reimer-Gordinskaya & Oliver Decker
12. Mai 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6: 233–273
» Detailansicht
Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Gert Pickel, Kazim Celik, Julia Schuler & Oliver Decker
07. Mai 2020
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, volume 4, pages 7–43 (2020)
» Detailansicht
Buchbesprechung zu „Jutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel, Maren Dern (2021) (Hrsg.), Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation. Köln: Halem."
Irene Broer
01. November 2022
Medien & Kommunikationswissenschaft
» Detailansicht
Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure
Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt
23. August 2023
In: Publizistik
» Detailansicht
Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany
Mirko K. Braack, Nadja Milewski und Heike Trappe
07. Juni 2021
In: Gender Issues 39, Nr. 2: 142–176
» Detailansicht
Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values
Andrea Cederquist & Johannes Crückeberg
03. Dezember 2021
In: Periferica 22: 167–177
» Detailansicht
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung
Axel Salheiser und Janine Patz
10. Oktober 2022
In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Nr. 02/2022: S. 151-156
» Detailansicht
Different Colors of the Same Rainbow? The Polarization of Gender Issues and its Campaign Potential
Melanie Maria Dietz und Sigrid Roßteutscher
07. August 2024
SocArXiv
» Detailansicht
Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung
Jan Rau
27. April 2023
In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Wochenschau Verlag, Nr. 4/23: 141–153
» Detailansicht
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung
Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler & Yann Rees
09. Dezember 2021
In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, Nr. 3: 329–343
» Detailansicht
Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
Jakob Hartl und Maria Mahlberg
15. März 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2: 3–21
» Detailansicht
Free Press Under Pressure? Experiences and Consequences of Hateful Harassment on Journalists in Germany
Yann Rees
01. November 2023
In: Media and Communication 11, Nr. 4
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt – einige Beobachtungen und offene Fragen
Matthias Middell
18. Dezember 2020
In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 22
» Detailansicht
Improving Attitudes Toward Psychotherapy in Residents and Syrian Refugees in Germany: An Interview Vignette Intervention Study
Pascal Schlechter, Jens H. Hellmann, Svea Kamp, Gerald Echterhoff, Katharina Wanninger, Ullrich Wagner und Judith Knausenberger
05. Mai 2023
In: Journal of Cross-Cultural Psychology 54, Nr. 4: 490–509
» Detailansicht
Instrumentelle Indienstnahme, stereotype Sinnstiftung: Konstellationen des literarischen Antisemitismus in der Literatur der DDR.
Anja Thiele
26. Januar 2021
In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 1: 117–144
» Detailansicht
Investigating the Gender Wealth Gap Across Occupational Classes
Nora Waitkus und Lara Minkus
10. November 2021
In: Feminist Economics 27, Nr. 4: 114–147
» Detailansicht
Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case
Matthias Revers und Richard Traunmüller
26. Oktober 2020
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Nr. 3: 471–497
» Detailansicht
Journalismus und Zusammenhalt: eine komplexe Beziehung
Verena Albert und Julius Reimer
28. Februar 2022
Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO)
» Detailansicht
Knowing What Justice Means and Being Committed to It: Remarks on Allen Buchanan's Analysis of Conservative Factual Beliefs
Rainer Forst
22. Dezember 2021
In: Journal of Applied Philosophy 38, Nr. 5: 742–746
» Detailansicht
Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.
Christoph Richter
05. August 2020
In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen 3: 3–9
» Detailansicht
Losers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic
Matthias Quent
30. September 2020
In: IDEES Magazin Defending democracy: civil and political rights at risk in the 21st century, Nr. 50
» Detailansicht
Measuring Expenditure with a Mobile App: Do Probability-Based and Nonprobability Panels Differ?
Annette Jäckle, Carina Cornesse, Alexander Wenz und Mick P Couper
25. Juni 2024
In: Journal of Survey Statistics and Methodology 0: 1–30
» Detailansicht
Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?
Kazim Celik & Gert Pickel
16. Dezember 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, Nr. 2: 431–461
» Detailansicht
Migration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019
Priska Daphi & Verena Stern
22. Dezember 2022
In: Demokratie und Migration, hg. von Julia Glathe und Laura Gorriahn, 217–246. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. doi: 10.5771/9783748926047-217.
» Detailansicht