In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Antisemitismus lässt sich nicht wegdefinieren
14. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Krautreporter, Lea Schönborn | Ab wann ist Kritik an Israel antisemitisch? Eine Resolution im Bundestag sollte Klarheit bringen. Doch sie geht am eigentlichen Problem vorbei.
» Externer LinkFortbildungsprogramm für kommunale Integrationsbeauftragte startet an der Universität Konstanz
28. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Maria Alexopoulou (FGZ Berlin) | Mein Stuttgart, Sophie Müller | Am 8. November 2024 wird im Stuttgarter Futurum Zukunftszentrum ein neues Fortbildungsprogramm für kommunale Integrationsbeauftragte (IBs) eingeführt. Das Programm, das an der Universität Konstanz entwickelt wurde, zielt darauf ab, die komplexen Aufgaben der Integrationsbeauftragten wissenschaftlich fundiert zu unterstützen. Der erste Workshop startet mit einem Festvortrag von der…
» Externer LinkDie neue Form des Gehorsams
19. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | Cicero, Alexander Grau | Wenn heutzutage zu mehr Zusammenhalt aufgerufen wird, meint das fast immer: Unterwerfung unter das rot-grüne Politprojekt. Ausdruck dieses Denkens ist das Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
» Externer LinkSehnsucht nach der Synthese
16. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | FAZ, Gerald Wagner | Das „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) ist im Juli in seine zweite Förderphase gestartet. Bis 2029 soll das Institut nun aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit fünfzig Millionen Euro gefördert werden.
» Externer Link„Rassismus bedroht den Zusammenhalt“
02. September 2024
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Drehscheibe, Stefan Wirner
» Externer LinkFreital: Erinnerungen an die Wendezeit vor 35 Jahren
13. August 2024
Artikel über das FGZ Berlin | Sächsische Zeitung, Anett Heyse | Interviews und Filme geben einen Einblick in die Hoffnungen und die Auswirkungen, die Menschen in der ehemaligen DDR mit dem politischen Umbruch erfuhren.
» Externer LinkForschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht in die zweite Förderphase: BMBF setzt Förderung fort
20. Juni 2024
Artikel über das FGZ | idw, Roman Krawielicki | Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist am 1. Juni 2024 in seine zweite Förderphase gestartet. Im vergangenen Herbst hatte ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufenes wissenschaftliches Gremium den Fortsetzungsantrag des FGZ begutachtet und seine Weiterförderung empfohlen. Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu…
» Externer LinkBautzen: Statt Klamotten gibt es jetzt Denkanstöße auf der Reichenstraße
11. Juni 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Felix Axster (FGZ Berlin) | Sächsische.de, Tim Ruben Weimer | Ein Geschäft im Stadtzentrum von Bautzen wird zum Ausstellungsraum: Seit dieser Woche geht es dort um Wende-Erfahrungen, die sonst selten im Mittelpunkt stehen.
» Externer LinkAntisemitismus oder legitimer Protest – wo liegt die Grenze?
16. Mai 2024
Videobeitrag mit Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | ZEIT ONLINE | Politik und Medien unterstellen Studierenden an deutschen Unis Judenhass und Gewalt. Ob diese Vorwürfe so haltbar sind, in „Was jetzt? – Die Woche“.
» Externer LinkAntisemitismusforscher – „Man muss sich das in allen Fällen genauer anschauen“
12. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | Rheinische Post, Redaktion | Die Pro-palästinensischen Protestcamps von Studierenden vor und in Hochschulen sind umstritten. Zwischen „Recht auf friedlichen Protest“ und „propagandistische Falschinformationen“ und Antisemitismus bewegt sich die Diskussion darum. Der Antisemitismusforscher Mathias Berek gibt Hilfestellung bei der Einordnung.
» Externer LinkHochschulproteste: Antisemitismus und Polizeigewalt
12. Mai 2024
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | WDR 5 Diesseits von Eden, Wolfgang Meyer | Die Proteste an US-Universitäten eskalieren. Neben Solidarität mit der palästinensischen Zivilbevölkerung finden sich auch antisemitische Motive. Zur Zuspitzung trägt auch die Polizeigewalt bei. Ein Gespräch mit der Antisemitismusexpertin Dr. Sina Arnold.
» Externer LinkIsraelkritik und Antisemitismus: Wo ist die Grenze?
11. Mai 2024
Interview mit Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | WDR 5 Morgenecho, Redaktion | Bei einem Protest an der Uni Bremen war auf einem der Plakate zu lesen „Kritik an Israel ist nicht antisemitisch“. Antisemitismusforscher Mathias Berek dazu, wann Israelkritik judenfeindlich ist, und was den Diskurs so kompliziert macht.
» Externer LinkIst die Wende zu Ende?
03. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Felix Axster und Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | Nordthüringen.de, Redaktion | ... „Ist die Wende zu Ende?“ fragt eine Wanderausstellung provokativ, die im Mai in der Bahnhofstraße.
» Externer LinkRaus aus der Blase
25. April 2024
Artikel über das FGZ | Frankfurter Rundschau, Redaktion | Transferfestival des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenarbeit will zeigen, wie Wissenschaft und Praxis zueinander finden
» Externer LinkIn der Grundschule haben wir gelernt, dass Israel ein Feindstaat ist
15. März 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | mdr.de, MDR Investigativ | Seit der erneuten Eskalation des Nahostkonflikts kommt es vermehrt zu Protest gegen Israel und damit verknüpft gegen Juden und Jüdinnen. Mit dabei sind häufig arabischstämmige Migranten. Wie kann sich das ändern?
» Externer LinkWiedervereinigung im Rückblick: Wir sind noch nicht am Wende-Ende
12. März 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Felix Axster und Dr. Matthias Berek (FGZ Berlin) | mdr.de, Redaktion | Wie blicken ostdeutsche Zeitzeugen heute auf ihre Erfahrungen in den Wende-Jahren nach dem Ende der DDR ab 1990? Das zeigt eine Ausstellung, für die Wissenschaftler Dutzende Menschen ausführlich befragt haben. Die Schau ist am Wochenende in Spremberg (Niederlausitz) eröffnet worden und tourt in den kommenden Monaten durch mehrere Städte in Thüringen und Sachsen. …
» Externer LinkNoch nicht am Wende-Ende
10. März 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) und Dr. Felix Axster (FGZ Berlin) | taz, Michael Bartsch | Eine Wanderausstellung zeigt die Vielfalt ostdeutscher Erfahrungen nach 1990. Das ist vor den Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen hochaktuell.
» Externer LinkSammelband »Was ist Antisemitismus?«: Alles Definitionssache?
23. Februar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | nd, Urs Lindner | Ein neu erschienener Band beleuchtet Begriffe, Problemfelder und Positionen in der Kontroverse um Antisemitismusdefinitionen
» Externer LinkÜber Antisemitismus sprechen (2/2) – Was Schulen tun können
16. Februar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | SWR 2 Wissen, Michael Lehmann | Seit Jahrzehnten behandeln Schulen den Holocaust im Unterricht – und doch hat das nichts daran geändert, dass „Jude“ auf manchen Schulhöfen als Schimpfwort verwendet wird und junge Menschen mit Wörtern wie „vergasen“ provozieren. Dass einige Schüler die Massaker der Hamas feiern oder ihre jüdischen Mitschüler drangsalieren. Viele Lehrkräfte fühlen sich in solchen Situationen überfordert. An…
» Externer LinkÜber Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass?
16. Februar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | SRWR 2 Wissen, Gábor Paál | Wann ist Israelkritik eigentlich antisemitisch? Warum ist es ein Problem, von „den Juden“ zu sprechen? Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Was ist schief gelaufen? Politik und Medien sprechen zwar über…
» Externer LinkAround the globe, the politics of the war in Gaza is local
22. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | The Christian Science Monitor, Howard LaFranchi | Shortly after Hamas fighters stormed across the Gaza border into Israel, killing and kidnapping hundreds of civilians and committing a range of atrocities, social media channels favored by India’s ruling Hindu nationalists lit up with dire warnings.
» Externer LinkEnttäuscht, verunsichert, verurteilt - Die muslimische Community
18. Januar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Bayern 2 Religion - Die Dokumentation, Redaktion | Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat weitreichende Folgen auch bei uns im Land. Nicht nur auf Juden hierzulande, die für die israelische Politik haftbar gemacht werden. Viele Muslime sehen sich unter Generalverdacht, mit Terror zu sympathisieren und fühlen sich deshalb ihrem eigenen Land - Deutschland - entfremdet. Ihre jahrelangen Bemühungen dazuzugehören, sehen sie…
» Externer LinkEinwanderungsdeutschland - Kapitel 1: Früher war nichts besser
08. Januar 2024
Videobeitrag mit Dr. Maria Alexopoulou (FGZ Berlin) | Bundeszentrale für politische Bildung: Einwanderungsdeutschland | Deutschland war früher keine offene Gesellschaft. In den 1970er Jahren, als die ersten erkannten, dass eine Einwanderung stattfindet, waren die Teilhabemöglichkeiten begrenzt und Eingewanderte als „Ausländer“ Menschen zweiter Klasse geblieben. Das änderte sich erst im Laufe der Jahrzehnte, u. a. mit der Unabhängigen Kommission Zuwanderung…
» Externer LinkDebatte um Berliner Antisemitismusklausel: Wie definiert man Antisemitismus?
08. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | SWR2, Redaktion | Wer in Berlin in Zukunft Fördermittel aus dem Kulturtopf erhalten möchte, muss sich ausdrücklich gegen Rassismus und Antisemitismus bekennen. Und zwar mithilfe einer Antidiskriminierungs-Klausel. Doch es gibt Kritik von einigen Kulturverbänden. Sie stören sich an der Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die dafür angewendet wird.
» Externer Link