Demokratie und Öffentlichkeit

Im Forschungsfeld Demokratie und Öffentlichkeit werden Projekte gebündelt, die einerseits die Bedeutung demokratischer Einstellungen, Verfahren und Institutionen für gesellschaftlichen Zusammenhalt analysieren und andererseits die eng damit verbundene Rolle medial vermittelter öffentlicher Diskurse untersuchen.

Die Projekte in diesem Bereich fragen, unter welchen Bedingungen demokratische Institutionen und die Teilhabe an medienvermittelter Öffentlichkeit dazu beitragen, dass Wert- und Interessenskonflikte nicht in Fragmentierung und populistischer Systemkritik münden, sondern moderierend oder sogar integrativ wirken. Sie untersuchen, welche Eigenschaften institutionelle Räume und öffentliche Arenen aufweisen müssen, damit die in ihnen ausgetragenen Konflikte produktiv gewendet werden und die Grundlagen gesellschaftlicher Kooperation stärken, anstatt sie zu erodieren. Neben diesen Fragen, die auf die Mechanismen der Integration durch demokratische und mediale Institutionen zielen, reflektieren viele Projekte kritisch, in welchem Maße Integrationserwartungen in diesen Bereichen angemessen sind. Welche Ansprüche an die integrative Wirkung von politischen Verfahren und öffentlichen Diskursen sind legitim und wann drohen sie die verantwortlichen Akteur:innen mit Erwartungen zu überfrachten, die mit ihren sonstigen Funktionen kollidieren?

Forschungsprojekte

BER_F_02
Zur Rolle von Religion in historischen und aktuellen Analysen von gesellschaftlichem Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
BER_F_03
Zwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft
» Projektbeschreibung
BER_F_05
Das Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
» Projektbeschreibung
BIE_F_06
Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
» Projektbeschreibung
BRE_F_04
Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
» Projektbeschreibung
FRA_F_03
Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech
» Projektbeschreibung
FRA_F_04
Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
FRA_F_07
Desintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
» Projektbeschreibung
GÖT_F_02
Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
HAL_T_03
Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
» Projektbeschreibung
HAM_F_01
Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
HAM_F_02
Was Journalisten wollen und sollen. Die Transformation der Journalismus / Publikum-Beziehung und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
HAM_F_03
Integrationsaufgabe und Integrationsfunktion von Public Service Medien
» Projektbeschreibung
HAN_F_03
Zusammenhalt durch Beteiligung? Infrastrukturplanung in Deutschland
» Projektbeschreibung
KON_F_01
Mitgliedschaft, Migration, Verfassung
» Projektbeschreibung
KON_F_02
Narrative des Liberalismus
» Projektbeschreibung
KON_F_03
Dynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf ­fragmentierte Öffentlichkeiten
» Projektbeschreibung
KON_F_06
Digitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung