Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Demokratie und Öffentlichkeit

Im Forschungsfeld Demokratie und Öffentlichkeit werden Projekte gebündelt, die einerseits die Bedeutung demokratischer Einstellungen, Verfahren und Institutionen für gesellschaftlichen Zusammenhalt analysieren und andererseits die eng damit verbundene Rolle medial vermittelter öffentlicher Diskurse untersuchen.

Die Projekte in diesem Bereich fragen, unter welchen Bedingungen demokratische Institutionen und die Teilhabe an medienvermittelter Öffentlichkeit dazu beitragen, dass Wert- und Interessenskonflikte nicht in Fragmentierung und populistischer Systemkritik münden, sondern moderierend oder sogar integrativ wirken. Sie untersuchen, welche Eigenschaften institutionelle Räume und öffentliche Arenen aufweisen müssen, damit die in ihnen ausgetragenen Konflikte produktiv gewendet werden und die Grundlagen gesellschaftlicher Kooperation stärken, anstatt sie zu erodieren. Neben diesen Fragen, die auf die Mechanismen der Integration durch demokratische und mediale Institutionen zielen, reflektieren viele Projekte kritisch, in welchem Maße Integrationserwartungen in diesen Bereichen angemessen sind. Welche Ansprüche an die integrative Wirkung von politischen Verfahren und öffentlichen Diskursen sind legitim und wann drohen sie die verantwortlichen Akteur:innen mit Erwartungen zu überfrachten, die mit ihren sonstigen Funktionen kollidieren?

Beteiligung in modernen Demokratien

Eine erste Gruppe von Projekten des Forschungsfelds nimmt die zentralen Institutionen und politischen Beteiligungsformen moderner Demokratien in den Blick. Das Projekt KON_F_02 erinnert aus politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Perspektive daran, dass die liberalen und demokratischen Elemente der parlamentarischen Demokratie in einem latenten Konflikt miteinander stehen, der erst durch gelingende Repräsentationsprozesse befriedet wird. Es fragt nach den narrativen und kulturellen Funktionsbedingungen solcher Prozesse und möchte so dazu beitragen, die gegenwärtige Akzeptanzkrise der liberalen Demokratie besser zu verstehen. Das Projekt KON_F_01 nimmt seinen Ausgangspunkt von der Beobachtung, dass das Grundgesetz in der deutschen Integrationsdebatte häufig als Grundlage des Zusammenhalts beschworen wird. Diese normative Erwartung nimmt es zum Anlass, um aus rechtswissenschaftlicher Perspektive zu fragen, welche Rolle Verfassungen und Verfassungsrecht für die Selbstverständigungsprozesse moderner Demokratien tatsächlich zukommen sollte. Die Projekte FRA_F_04, GÖT_F_02 und HAN_F_03 fokussieren auf die Auswirkungen, die unterschiedliche Formen der politischen Regulierung und demokratischen Beteiligung auf gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. FRA_F_04 prüft mit Survey und Feldexperimenten die Hypothese, dass sich Konflikte um religiöse Praktiken und Infrastrukturmaßnahmen weit stärker durch zielgenaue politische Regulierung gestalten lassen, als gemeinhin angenommen. Hier kommen auch Fragen der Verantwortungsübernahme für öffentliche Güter und Infrastrukturen in den Blick, die vom Projekt GÖT_F_02 aufgegriffen werden.

Proteste und Zusammenhalt

HAN_F_03 untersucht ebenfalls Beteiligungsverfahren für Bürger*innen im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen und fragt, unter welchen Bedingungen diese Maßnahmen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken beziehungsweise hemmen. Das Projekt BIE_F_06 / BRE_F_04 richtet den Fokus schließlich von den politischen Institutionen des Staates auf das politische Verhalten der Bürger*innen. Es untersucht das Verhältnis von politischen Protesten und sozialem Zusammenhalt und kartiert, welche Themen in den letzten 20 Jahren in Deutschland Anlass zu Massenprotesten waren und wie sich diese Proteste auf lokaler Ebene auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgewirkt haben. Die Arbeit dieses Projekts fließt zudem unmittelbar in das Transferprojekt BRE_T_02 ein, das einen systematischen Austauschprozess zwischen landespolitischen Akteur*innen und Forschenden des Teilinstituts Bremen initiiert und somit zur Koproduktion von Wissen durch Wissenschaft und Politik beiträgt. Eine zweite Gruppe von Projekten beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Medien und öffentlichen Diskursen auf gesellschaftlichen Zusammenhalt. HAM_F_01 ergänzt die theoretischen Reflexionen um konzeptionelle Arbeiten zur Bedeutung von Praktiken und Netzwerken individueller Mediennutzung für die Konstitution von Öffentlichkeit und die damit einhergehende Herstellung oder Fragmentierung von Zusammenhalt.

Die Fragmentierungsperspektive fokussierend untersucht KON_F_03 Praktiken der (Selbst-)Exklusion und Abschottung auf Social-Media-Plattformen und fragt, welche Bedeutung sie für den Zusammenhalt und die Macht und Reichweite von Netzgemeinschaften haben. Hinzu kommt eine Reihe von Projekten, die gesellschaftlichen Zusammenhalt als Wert verstehen, der öffentlichen Diskursen und der Medienproduktion zugrunde liegen kann. Ihre Gegenstände reichen von individuellen Einstellungen und Haltungen bis hin zu strukturellen Merkmalen der Medienordnung. Sie untersuchen etwa, ob und inwiefern der Wert des gesellschaftlichen Zusammenhalts sich im Rollenverständnis von Journalist*innen und den damit korrespondierenden Erwartungen des Publikums (HAM_F_02), in der Organisation und rechtlichen Rahmung von öffentlich-rechtlichen Medien (HAM_F_03), der Regulierung von hate speech (FRA_F_03) und der Verwendung moralischer Kritik in öffentlichen Debatten (FRA_F_07) widerspiegelt beziehungsweise widerspiegeln sollte. In diesen Projekten wird dabei auch die oben erwähnte Frage verhandelt, unter welchen Bedingungen das Ideal gesellschaftlichen Zusammenhalts mit anderen zentralen Werten, wie dem der Meinungsfreiheit oder der journalistischen Informationspflicht, kollidiert.

Die Forschungsarbeiten des Hamburger Teilinstituts in diesem Bereich werden im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate des Transferprojekts HAM_T_01 im Dialog mit Praktiker*innen aus den Bereichen Journalismus, Medienwirtschaft und politische Bildung weiterentwickelt und einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Hier finden Sie eine Liste aller Forschungs- und Transferprojekte.

Forschungsprojekte

BER_F_02
Zur Rolle von Religion in historischen und aktuellen Analysen von gesellschaftlichem Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
BER_F_03
Zwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft
» Projektbeschreibung
BER_F_05
Das Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
» Projektbeschreibung
BIE_F_06
Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
» Projektbeschreibung
BRE_F_04
Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
» Projektbeschreibung
FRA_F_03
Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech
» Projektbeschreibung
FRA_F_04
Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
FRA_F_07
Desintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
» Projektbeschreibung
GÖT_F_02
Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
HAL_T_03
Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
» Projektbeschreibung
HAM_F_01
Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
HAM_F_02
Was Journalisten wollen und sollen. Die Transformation der Journalismus / Publikum-Beziehung und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
HAM_F_03
Integrationsaufgabe und Integrationsfunktion von Public Service Medien
» Projektbeschreibung
HAN_F_03
Zusammenhalt durch Beteiligung? Infrastrukturplanung in Deutschland
» Projektbeschreibung
KON_F_01
Mitgliedschaft, Migration, Verfassung
» Projektbeschreibung
KON_F_02
Narrative des Liberalismus
» Projektbeschreibung
KON_F_03
Dynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf ­fragmentierte Öffentlichkeiten
» Projektbeschreibung
KON_F_06
Digitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung