Aktuelle Nachrichten
Zwischen Wissenschaft und Praxis. Transfertagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Keynote von Prof. Doron Kiesel
05. Oktober 2022
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist als Begriff kaum noch aus politischen und öffentlichen Debatten wegzudenken, ob als vielbeschworener „Kitt“ der Gesellschaft oder im Kontext seiner (vermeintlichen) Gefährdung. Das FGZ analysiert seit 2020 interdisziplinär Möglichkeiten und Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei ist die Forschung auch auf Wissensbestände und Praktiken aus der Gesellschaft angewiesen, um Fragestellungen formulieren und Erkenntnisse…
» Detailansicht
Zusammenhalt ist... gefährlich?
Mit der Veranstaltung „Zusammenhalt ist… gefährlich?“ startet das Forschungsinstitut Gesellschaflticher Zusammenhalt (FGZ) ein neues Dialogformat, das Station an allen 11 FGZ Standorten machen wird und deren Kernthemen verhandeln wird. Den Auftakt macht das Zentrum für…
» Detailansicht
Workshop: Arbeit und Zusammenhalt in der FGZ-Forschung. Beiträge aus dem Forschungsfeld „Arbeits- und Lebenswelten“
Referent:innen Felix Axster und Mathias Berek (TI Berlin) berichten unter dem Titel „Zusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit“ von ihren Befragungen zum Thema Arbeitskämpfe in der Wendezeit. Mit Bezug auf ihre Befunde gehen sie…
» Detailansicht
Pressemitteilung: Individuell und strukturell - Forschende diskutieren über Rassismus in Institutionen
Das hochkarätig aus der Rassismusforschung besetzte Podium war sich weitestgehend einig darin, dass es nicht an der alten Dichotomie zwischen Strukturen und Akteuren festzuhalten gilt, wenn Erkenntnisse über die Verankerung und Verbreitung von Rassismus in deutschen…
» Detailansicht
Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
In diesem Arbeitsgespräch nehmen wir die Monografie Joseph Vogls „ Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart “ (München: C. H. Beck Verlag 2021) zum Anlass, um über das Ressentiment unter Bedingungen digitaler Vergemeinschaftung zu diskutieren. Joseph Vogl hat…
» Detailansicht
Jüdische Diversität und Solidarität in einer Gesellschaft der Vielen
Foyergespräch im Deutschen Nationaltheater Weimar Die soziale Diversität einer Gesellschaft zeigt sich auch in der Vielfalt verschiedener Gruppen, die in einer Gesellschaft leben. Der Begriff Diversität bezieht sich auf religiöse Vielfalt, eine Vielfalt der geographischen…
» Detailansicht
Flucht in die Europäische Union in Zeiten des Krieges.
--> zum Livestream Angesichts der größten Fluchtbewegung Europas seit dem Zweiten Weltkrieg zeigt sich ein breiter Konsens über die Notwendigkeit pragmatischer Solidarität in der Europäischen Union. Er eint praktisch alle politischen Lager und – für den Moment – auch die…
» Detailansicht
[AUSFALL] Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
In diesem Arbeitsgespräch nehmen wir die Monografie Joseph Vogls „Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart“ (München: C. H. Beck Verlag 2021) zum Anlass, um über das Ressentiment unter Bedingungen digitaler Vergemeinschaftung zu diskutieren. Joseph Vogl hat mit…
» Detailansicht
Kritik des Rassismus und Möglichkeiten der Solidarität
In der dritten Ausgabe der digitalen Ringvorlesung "Bleibt empfindsam. Solidarität in der Migrationsgesellschaft" trifft Dr. Maria Alexopoulou (Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin/FGZ-Standort Berlin) im Gespräch auf Dr. Veronika Kourabas (Universität…
» DetailansichtBilderverbot?! Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Ob „Judensau“ oder „Ecclesia et Synagoga“: Die kunstgeschichtlichen Zeugen grundlegender antisemitischer Weltaneignungsformen sind Legion. Ist in ihrer Rezeptionsgeschichte eine nachhaltige Wirkung festzustellen? Und wie sähe ein Denkmal aus, das (auch?) an die Gewaltförmigkeit…
» Detailansicht