Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Religion, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Geschlecht
Tagung des Arbeitskreises Quantitative Religionsforschung
» DetailansichtEntkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland
Parlamentarischer Abend des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, MdB
» DetailansichtVorstellung des ersten FGZ-Zusammenhaltsberichts
Pressekonferenz mit Autor:innen des Berichts
» Detailansicht
FGZ-Jahreskonferenz 2023
Die FGZ-Jahreskonferenz geht der Frage nach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und seine diskursive Produktion historisch und regional variieren und fragt nach den Unterschieden in der Art und Weise, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen und zu praktizieren.
» DetailansichtFGZ-Summerschool
Das Karriereentwicklungsprogramm des FGZ lädt vom 12. bis 14. September 2023 zu seiner vierten Sommerschule zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt als globaler Grundbegriff“ ein.
» DetailansichtVorstellung der Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Die Wissenschaftler:innen des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben erstmals eine repräsentative Untersuchung zur politischen Einstellung von Menschen in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. In der Pressekonferenz stellen die Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler ein Policy Paper mit ersten Ergebnissen und Analysen der Befragung vor.
» DetailansichtAutorengespräch: Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie. Die rechtsextreme Einstellung in den ostdeutschen Bundesländern
» DetailansichtFar-right Memory in Digital Age
The workshop aims to explore the far-right digital memory activism as well as its actors, cultural forms, and digital platforms and to open the space for new theoretical and methodological conceptualizations.
» Detailansicht
Cohesion: Was ver/bindet uns? Thementag beim Wissenschaftsfestival GLOBE22 zum Thema #ClimateSolidarities
Das Leipziger Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) veranstaltet im Oktober zum zweiten Mal das Wissenschaftsfestival Globe 22 zum Schlagwort #ClimateSolidarities. Am Samstag, den 15.10.2022 findet der Thementag #Zusammenhalt mit FGZ Beteiligung statt: Welchen Zusammenhalt (und welche Zusammenhaltsforschung) braucht es angesichts einer globalen Klimakatastrophe? Wie und mit wem soll und muss in dieser Situation über Fragen (globaler) Ausschlüsse und Solidaritäten verhandelt, diskutiert und gestritten werden? Wie kann Forschung mit Gesellschaft und sozialen Bewegungen in Dialog treten? Welche Schulterschlüsse darf es geben? Welchen „Wissenschaftsaktivisimus” muss/sollte/darf es geben?
» Detailansicht