Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Religion, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Geschlecht
Tagung des Arbeitskreises Quantitative Religionsforschung
» DetailansichtEine verhängnisvolle Affäre? Transfer zwischen Wissenschaft und Politik
Expert:innenworkshop zum Verhältnis von Sozialwissenschaften und politischer Praxis
» DetailansichtWohlstandskonflikte – Über Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft
Vortrag von Berthold Vogel (FGZ Göttingen) im Rahmen des Römerforums Zwickau in Kooperation mit der Volkshochschule Zwickau
» DetailansichtEntkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland
Parlamentarischer Abend des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, MdB
» DetailansichtVorstellung des ersten FGZ-Zusammenhaltsberichts
Pressekonferenz mit Autor:innen des Berichts
» Detailansicht
StreitClub #8 „Demokratie und Protest - eine Hassliebe?“
Protest ist allgegenwärtig! Warum tut sich Demokratie manchmal so schwer, ihn auszuhalten? Und warum braucht sie ihn?
» DetailansichtVorstellung der Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Die Wissenschaftler:innen des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben erstmals eine repräsentative Untersuchung zur politischen Einstellung von Menschen in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. In der Pressekonferenz stellen die Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler ein Policy Paper mit ersten Ergebnissen und Analysen der Befragung vor.
» DetailansichtFachtag 2023 im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus "„Gleichwertige Lebensverhältnisse - Miteinander. Füreinander. Gegeneinander?“
Am 28.06.2023 referiert Berthold Vogel als Sprecher des FGZ-Standorts Göttingen in einer Keynote über das Thema „Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft. Über gleichwertige Lebensverhältnisse als Zukunftsaufgabe“.
» Detailansicht
Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen
Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? Vortrag mit Marvin Ester (HU Berlin) und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen) und einer Vertreterin der Falken Jena.
» Detailansicht