Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.

Über die Grenze: Flucht und Flüchtlingspolitik zwischen 1938 und 1945 vom Bodensee bis in die Berge
Vortrag von Dr. Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems
» DetailansichtWohlstandskonflikte – Über Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft
Vortrag von Berthold Vogel (FGZ Göttingen) im Rahmen des Römerforums Zwickau in Kooperation mit der Volkshochschule Zwickau
» Detailansicht
StreitFilme – Die Frankfurter Filmtage zu Demokratie, Konflikt und Streit
Sieben Tage. Sieben Filme. Siebenmal Streit. Die Filmreihe StreitFilme präsentiert ausgewählte Spielfilme des europäischen und US-amerikanischen Kinos und deren Perspektiven auf Streit und (demokratische) Entscheidungsfindung.
» DetailansichtFachtag 2023 im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus "„Gleichwertige Lebensverhältnisse - Miteinander. Füreinander. Gegeneinander?“
Am 28.06.2023 referiert Berthold Vogel als Sprecher des FGZ-Standorts Göttingen in einer Keynote über das Thema „Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft. Über gleichwertige Lebensverhältnisse als Zukunftsaufgabe“.
» Detailansicht
Transnational Political Mobilization in Turkey Elections
8th Peace & Conflict Talk (PaCT). INPUTS by Dr. Inci Oykü Yener-Roderburg, University of Duisburg-Essen Dr. Besim Can ZIRH, Middle East Technical University, The Association for Migration Research
» DetailansichtSolidarität und Emanzipation
Mit Prof. Dr. María do Mar Castro Varela und Prof. Dr. Tomke König (Respondenz). Teil der Ringvorlesung „Empfindsam bleiben. Solidarität zwischen Aus- und Entgrenzung“.
» Detailansicht
Trust in News, Trust in Data
Wir begrüßen Veera Ehrlén, Ph.D., University of Jyväskylä, Finland zum Leibniz Media Lunch Talk. In ihrem Vortrag geht sie darauf ein, wie Veränderungen im Kontext des Nachrichtenkonsums, der für die meisten Zuschauer*innen zunehmend digital und plattformbasiert ist, die Prozesse der Vertrauensaushandlung verändern.
» Detailansicht
Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung
Vortrag und Diskussion mit Rechtsanwältin Antonia von der Behrens im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, veranstaltet von der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
» Detailansicht