Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.
 David Jahr

David Jahr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

  • Seit 01/2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Didaktik der Sozialkunde)
  • 11/2021: Erwerb des Doktors der Philosophie auf dem Gebiet der Politikwissenschaft, Titel: “Die Politik der Schulklasse”
  • Seit 06/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den beiden Teilprojekten „Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation“ und „Lernen im bürgerschaftlichen Engagement (Service-Learning)“
  • 12/2018 – 06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am QLB-Projekt „Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung“ an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
  • 10/2018 – 09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (bei Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • 09/2013 – 08/2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im LSQ-Modul „Kommunikation, Heterogenität und Inklusion“
  • 08/2012 – 08/2014: Lehrer für Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und Geographie am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig
  • 04/2012 – 03/2013: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft Universität Leipzig/ Didaktik der Gemeinschaftskunde
  • 12/2011: Erwerb des Zweiten Staatsexamens Lehramt an Gymnasien für die Fächer Sozialkunde und Geografie

Am Phänomen gesellschaftlicher Zusammenhalt interessiert mich einmal die Perspektive Jugendlicher im Kontext von ökologischer Krisen und damit verbundenen gesellschaftlichen Transformationsanforderungen. Zum zweiten interessiert mich eine rekonstruktiv-praxeologische Perspektive auf gesellschaftlicher Zusammenhalt: Wie lässt sich Gesellschaftlicher Zusammenhalt als eine Praxis verstehen, die Menschen in ihrem alltäglichen Handeln konstituieren oder untergraben?

Forschungsprojekte

D_04
Jugend als Generation Krise? Sozialisation in Konflikten und Transformationen
» Projektbeschreibung
HAL_T_03
Politische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
» Projektbeschreibung
HAL_T_02
Lernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service ­Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

Deutungsarbeit: Vergleiche Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht

Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse

Frank soll kein Anarchist sein: Methodologische Einordnungen zur Verhandlung einer politischen Schüleridentität zwischen Subjekt und Unterrichtsmilieu

Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht

Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus

Antinomiebewusstsein durch Wissenstransfer? – Argumentationstheoretische Analysen zum Verhältnis von Politikdidaktik und Schulpraxis

Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur:innen und Sozialwissenschaftler:innen – Dokumentarische Analysen eines Fachgesprächs über Service-Learning-Praxis

Inklusive Bildung und Rechtspopulismus – eine brisante und komplexe Konstellation

Inklusive Bildung und Rechtspopulismus: Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten

Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode

Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel

(Rechts)Populismus und seine Exklusionslogiken praxeologisch verstehen? Anregungen aus der rekonstruktiven Unterrichtsforschung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Engagement. Vorstellungen und Handlungspraxen jugendlicher Schüler:innen im Service Learning

„Dann musst du es aber auch so verpacken, (…) dass es sich halt nicht zu rechtsradikal anhört.“ Manifeste rechtsextremistische Argumentation und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Politikunterricht am Beispiel des Schülers John

Macht im Kampfgetümmel. Zum Potenzial der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion kontroverser Diskussionen im Politikunterricht

Service Learning im deutschen Bildungssystem

Zwischen Kompetenzentzug und Integrationsinszenierung

Service Learning

Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

» zurück zur Personenübersicht