Aktuelle Nachrichten
Empörung über Rassismus in Sylter Party-Video hält an
26. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Adreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Die rassistischen Entgleisungen auf der Insel Sylt, die in einem Video festgehalten wurden, lösen unter den höchsten Vertretern des Staates Besorgnis aus. Der Konfliktforscher Zick sagt, Rechtsextremismus sei „kein Arme-Leute-Extremismus“.
» Externer LinkExperte zu Nazi-Parolen auf Sylt: „Es sind die Mittel- und Oberschichten, die nach Studienlage den Rechtspopulismus tragen“
26. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Der Tagesspiegel, Redaktion | Ungeniert grölten Feiernde bei einer Party auf der bei reichen Menschen beliebten Insel Sylt Nazi-Parolen. Der Experte Andreas Zick sagt klar: Rechtsextremismus ist kein Arme-Leute-Phänomen.
» Externer LinkNazi-Gegröle auf Sylt – „Privilegierte neigen eher zu Menschenfeindlichkeit“
25. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Mannheim25, Florian Pfitzner | Rassismus sei in gewissen Kreisen „erlebnishaft geworden“, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Gespräch. „Das heißt, er macht Leuten Spaß.“
» Externer LinkRassismus in der Gesellschaft
25. Mai 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Informationen am Mittag, Barbara Schmidt-Mattern
» Externer LinkVorfall auf Sylt: Wie ein Techno-Hit rassistische Hymne wurde
24. Mai 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld), Jan Rau und Daniel Wehrend (FGZ Hamburg) | ZDF heute, Katja Belousova & Nils Metzger | Auf Sylt rufen Feiernde rassistische Parolen zu Gigi D’Agostinos Hit „L’amour toujours“. Rechte versuchen, das Lied als Symbol zu etablieren.
» Externer Link
Staatliche Schutzpflichten gegen Rassismus statt AfD-Verbot
11. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz (FGZ Konstanz) | Verfassungsblog, Cengiz Barskanmaz | Der Rassismus- und Antisemitismusvorwurf dient als wesentliches Argument für ein Verbot der AfD. Aus rassismuskritischer Perspektive geht die Verbotsdebatte allerdings fehl. Sie erschöpft sich in einem symbolischen Antirassismus, der eine ebenso symbolische Antirassismuspolitik fördert, die an der Realität vulnerabler Gruppen vorbeigeht. Zudem externalisiert die…
» Externer LinkEs ist Aufgabe der Wissenschaftskommunikation, auch Handlungsempfehlungen zu geben
10. April 2024
Interview mit Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) | Das Leipziger Universitätsmagazin, Carsten Heckmann | „Die Öffentlichkeit, Journalistinnen und Journalisten sowie die dahinter stehenden Menschen, haben im Grundsatz ein relativ großes Vertrauen in die Funktionsträger der Wissenschaft“, sagt Soziologe Prof. Dr. Holger Lengfeld. Und: „Wir informieren Bürgerinnen und Bürger über die Gesellschaft und geben ihnen damit eine Möglichkeit, auf Basis dieses Wissens…
» Externer Link
Nicht nur ein Polizeiproblem – Institutioneller Rassismus in Thüringen
Wie erzeugen oder erhalten Behörden rassistische Ungleichbehandlung? Viele Menschen erleben Zugangshürden z.B. zu Sozialleistungen abhängig von (zugeschriebener) Herkunft, Migrationsgeschichte oder Sprache. Verankert ist das in Gesetzen, Sprachbarrieren, Behördenkapazitäten,…
» DetailansichtStudie: Rassismus-Opfer werden zweites Mal Opfer durch Polizei und Justiz
04. April 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Janine Dieckmann (FGZ Jena) | Migazin, Redaktion | Sympathien für Täter, blind am rechten Auge, Verfahrensverschleppung, Täter-Opfer-Umkehr – Studie belegt: Betroffene rassistischer Gewalt werden nach der Tat oft ein zweites Mal Opfer durch Polizei und Justiz. Forscher stellen gravierende Mängel fest.
» Externer Link
„ConFlicks – Konfliktfilme“: Angst essen Seele auf
Im Rahmen der Bielefelder Aktionstage gegen Rassismus zeigt die InRa-Studie "Institutionen & Rassismus" am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt den Kinoklassiker über Rassismus im Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Rund um den Film werden Einblicke in…
» Detailansicht