Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Frankreichs Laizität(en). Die Stellung der Religionen im säkularen Staat
Im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen richten wir mit der Reihe "Gott in Frankreich" den Blick auf unseren europäischen Nachbarn und blicken genauer auf das dortige Spannungsfeld von Politik und Religion. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Institut français Leipzig und dem Leibniz-Forum Leipzig statt.
» Detailansicht
Jüdische Diversität und Solidarität in einer Gesellschaft der Vielen
In diesem Foyergespräch werden wir mit unseren Gästen über jüdische Vielfalt und der Vielfalt der Menschen, die sich dieser Gruppe zuordnen oder dieser Gruppe zugeordnet werden, sprechen sowie die damit verbundenen Möglichkeiten und Bedingungen von Solidarität in einer Gesellschaft der Vielen beleuchten.
» Detailansicht
Flucht in die Europäische Union in Zeiten des Krieges.
Prof. Dr. Sabine Hess, Dr. Doris Liebscher und Prof. Dr. Daniel Thym debattieren über Recht, Praxis und Grenzen europäischer Solidarität, moderiert von Shelly Kupferberg. Ausgangspunkt des Abends ist die gesellschaftliche Debatte über Ungleichbehandlungen, die sich mit den aktuellen Fluchtbewegung infolge des russischen Kriegs in der Ukraine an den europäischen Außengrenzen zeigen. In der Diskussion wird es nicht nur um die aktuellen Ereignisse gehen, sondern auch um ihre Einordnung in die rechtlichen und praktischen Entwicklungen seit den Fluchtbewegungen von 2015 und um die Frage, welche Weiterentwicklungen des europäischen Asylsystems sich jetzt abzeichnen.
» Detailansicht
Streitclub #2 Deutschland - ein gespaltenes Land?
Schon vor der Covid-Pandemie wurde der Niedergang des gesellschaftlichen Zusammenhalts befürchtet, in der Pandemie schließlich gar die Spaltung der Gesellschaft konstatiert: Ist Deutschland ein gespaltenes Land? Was heißt das überhaupt und welche Konsequenzen hat es für die Demokratie, wenn wir von einer Spaltung ausgehen müssen? Gastgeber:innen Nicole Deitelhoff und Michel Friedman treffen auf Jan Fleischhauer (Focus) und Wolfgang Merkel (Politikwissenschaftler)
» Detailansicht
Instrumentalisierung des Glaubens. Katholizismus und Rechtspopulismus in Frankreich
Im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen richten wir den Blick auf unseren europäischen Nachbarn: Tobias Cremer (Universität Oxford) beleuchtet das Verhältnis von Rechtspopulismus und Religion. Aus aktuellem Anlass wird es dabei auch um die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf den Wahlkampf gehen. Eine Veranstaltung der Reihe "Gott in Frankreich" in Kooperation mit dem Institut français Leipzig und dem Leibniz-Forum Leipzig.
» Detailansicht
Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data
Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt. Prof. Dr. Claudia Wagner spricht über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Messung sozialer Phänomene mit digitalen Verhaltensdaten.
» Detailansicht
Les dynamiques locales d’accueil et d’accompagnement de personnes réfugiées à Constance et Jena (Allemagne) depuis 2014-2015
Six ans après l’été 2015, Ines Grau a interrogé différents acteurs à Constance et Iéna afin d’étudier les dynamiques locales d’accueil et d’accompagnement des réfugiées. Comment les formes d’engagement ont-elles évolué depuis et quelles sont les perspectives des migrantes? Im Rahmen eines deutsch-französischen Studientages an der Universität Straßburg berichtet Ines Grau (in französischer Sprache) aus ihrer Feldforschung in Jena und Konstanz. Sie vergleicht in ihrem Vortrag die lokalen Dynamiken in der Aufnahme und Begleitung Geflüchteter in Jena und Konstanz seit 2014. Erste Befunden ihrer Feldforschung zeigen unterschiedliche sozio-politische Gegebenheiten, die vor Ort jeweils eigene Netzwerkstrukturen hervorgebracht und befördert haben. Die gesamte Veranstaltung (Programm) lässt sich im Onlinestream verfolgen (9:00 – 18:00 Uhr), der Vortrag von Ines Grau wird zwischen 11:50 und 12:40 Uhr stattfinden.
» Detailansicht
Historischer Salon - Geschichte im Gespräch: Multidirektionale Erinnerung
FGZ-Forscher Dr. Felix Axster ist zu Gast im Historischen Salon der Fernuniversität Hagen um das Konzept der multidirektionalen Erinnerung zu diskutieren.
» Detailansicht
Kontrovers: aus dem FGZ – „Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?“
Die in Politik und Öffentlichkeit artikulierte Sorge um eine gesellschaftliche Polarisierung umfasst verschiedene Annahmen: Politische Streitfragen zu Pandemiebekämpfung, Klima-, Gender- und Migrationspolitik würden zunehmend verhärtet geführt, Meinungen und Einstellungen, Gruppen und Parteien stünden sich dabei unversöhnlich bis feindschaftlich gegenüber und radikalisierten sich. Wechselseitiges Vertrauen und Kompromissbereitschaft gingen verloren und Konflikte würden immer häufiger gewaltsam ausgetragen. Das „Auseinanderdriften der Gesellschaft“ wird darüber hinaus in einer unüberbrückbar werdenden Kluft zwischen Arm und Reich, regional ungleichen Lebensverhältnissen sowie fehlenden Bildungs- und Aufstiegschancen diagnostiziert.
» Detailansicht
Tagung Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis
Migration und Flucht sind zu Alltagsphänomenen geworden. Auch das vergleichsweise wohlhabende Mitteleuropa steht unter ihrem Druck. Selbst hier gelangen Migranten und Flüchtlinge, wenn sie Einlass finden, selten zu sozialer Gleichstellung. Ein Flickenteppich von sozial, ethnisch und sexuell Benachteiligten durchzieht die Gesellschaft. Indessen schicken sich die globalen Plattformgiganten an, eigene informelle Gemeinwesen zu konstituieren – quer zu staatlichen Gebilden. Um so dringlicher stellt sich die Frage der Zugehörigkeit.
» Detailansicht