Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Online-Tagung „Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“
Tagung des FGZ-Standorts Göttingen in Kooperation mit der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
» Detailansicht
Über die Grenze: Flucht und Flüchtlingspolitik zwischen 1938 und 1945 vom Bodensee bis in die Berge
Vortrag von Dr. Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems
» DetailansichtEine verhängnisvolle Affäre? Transfer zwischen Wissenschaft und Politik
Expert:innenworkshop zum Verhältnis von Sozialwissenschaften und politischer Praxis
» DetailansichtEntkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland
Parlamentarischer Abend des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, MdB
» DetailansichtVorstellung des ersten FGZ-Zusammenhaltsberichts
Pressekonferenz mit Autor:innen des Berichts
» DetailansichtKommunale Integration durch Partizipation?!
Fachtag des FGZ Konstanz für Integrationsbeauftragte
» Detailansicht
FGZ-Jahreskonferenz 2023
Die FGZ-Jahreskonferenz geht der Frage nach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und seine diskursive Produktion historisch und regional variieren und fragt nach den Unterschieden in der Art und Weise, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen und zu praktizieren.
» DetailansichtFortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte, Prototyp Teil 2
Integration ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe. Aber wie funktioniert eigentlich Integrationsarbeit? Was müssen Integrationsbeauftragte wissen, um ihre Rolle und ihren Auftrag umzusetzen? Am 20./21 Juli findet in Konstanz der zweite Teil des prototypischen Durchlaufs des „Fortbildungsprogramms für Integrationsbeauftragte“ statt.
» DetailansichtVorstellung der Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Die Wissenschaftler:innen des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben erstmals eine repräsentative Untersuchung zur politischen Einstellung von Menschen in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. In der Pressekonferenz stellen die Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler ein Policy Paper mit ersten Ergebnissen und Analysen der Befragung vor.
» DetailansichtFachtag 2023 im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus "„Gleichwertige Lebensverhältnisse - Miteinander. Füreinander. Gegeneinander?“
Am 28.06.2023 referiert Berthold Vogel als Sprecher des FGZ-Standorts Göttingen in einer Keynote über das Thema „Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft. Über gleichwertige Lebensverhältnisse als Zukunftsaufgabe“.
» Detailansicht