Arbeitspakete
A_09 - Politisierte Genderthemen zwischen Wahlverhalten und Onlinekommunikation
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) erforscht Politisierungs- und Polarisierungsprozesse von Genderthemen auf drei Ebenen: individuelle Einstellungen, Social-Media-Diskurse und Parteipositionen. Es untersucht, ob unterschiedliche politische…
» DetailansichtA_11 - Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht aktuelle Politisierungs-und Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien, deren Entstehung und Auswirkungen. Wir gehen dabei von der Beobachtung aus, dass insbesondere digitale Medien als…
» DetailansichtB_09 - Intergruppenkonflikte und symbolische Grenzziehungspraktiken in digitalen sozialen Netzwerken
Das Arbeitspaket B9 schließt an Forschung zu sogenannter „wahrgenommener Polarisierung“ an und der darin implizierten These, dass Gesellschaftsdiagnosen immer als durch Medien und Wahrnehmung vermittelt angesehen werden müssen.…
» DetailansichtB_10 - Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) wird seit Juni 2020 in enger Kooperation der Standorte Bremen und Göttingen durchgeführt und in der zweiten Förderphase des FGZ unter Einbezug des Standorts Hamburg fortgesetzt. Im Anschluss an…
» DetailansichtD_06 - Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) hat zum Ziel, theoretisch-konzeptionelle Grundlagenarbeit zu leisten, um mit Hilfe des Konzepts der „Verständigungsordnung“ die Leitfragen des Themenfelds D nach Grundlagen und Bedingungen der…
» DetailansichtD_07 - Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Digitale Plattformen und soziale Medien werden, wenn es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts geht, typischerweise als Probleme wahrgenommen. Facebook, X/Twitter und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede und gelten…
» Detailansicht