Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
"Wir stellen doch nur Fragen..." Holocaustleugnung und Geschichtsrevisionismus - ein Phänomen der extremen Rechten?
Das FGZ Bielefeld lädt ein zu einer digitalen Podiumsdiskussion zum Thema "Holocaustleugnung und Geschichtsrevisionismus - ein Phänomen der extremen Rechten?" Diskutant*innen sind: Stefanie Mayer (Gegen das Vergessen, Bielefeld), Dr. Matthias Quent (FGZ Jena), Dr. Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.)
» Detailansicht'Sich affizieren lassen' - Solidarität zwischen Affekten und Institutionen in der Migrationsgesellschaft
Mit Prof. Dr. Serhat Karakayli und Prof. Dr. Julia Roth (Respondenz). Teil der Ringvorlesung „Empfindsam bleiben. Solidarität zwischen Aus- und Entgrenzung“.
» Detailansicht24 Hours of Political Psychology Conference: People, Groups, and Politics in Times of Crises
4th Scientific Meeting of the German Political Psychology Network
» DetailansichtAngriff auf die Pressefreiheit – Angriff auf die Demokratie?
Das Misstrauen gegenüber Medienschaffenden ist ein bereits seit längerem auftretendes Phänomen in Teilen der Gesellschaft: Das Skandieren von „Lügenpresse“ auf Demonstrationen oder die Nutzung von „Alternativen Medien“ sind nur zwei Aspekte davon. In der letzten Zeit kommt eine enorm feindselige Stimmung gegenüber der Presse hinzu: Neben einer Vielzahl von verbalen Attacken und direkten Anfeindungen gibt es auch eine enorme Zunahme von tätlichen Angriffen.
» DetailansichtEntkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland
Parlamentarischer Abend des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, MdB
» Detailansicht
FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie
Ringvorlesung des FGZ am Standort Göttingen
» Detailansicht
Kritik des Rassismus und Möglichkeiten der Solidarität
Dr. Maria Alexopoulou (Zentrum für Antisemitismusfoschung/ FGZ Berlin) im Gespräch mit Dr. Veronika Kourabas (Universität Bielefeld) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bleibt Empfindsam. Solidarität in der Migrationsgesellschaft".
» DetailansichtOne Year of War – Remembrance & Questions About War and Peace
6th Peace & Conflict Talk (PaCT) with Dr. Iryna Hubeladze (Institute for Social & Political Psychology NAES, Kyiv, Ukraine) & Dr. Elif Sandal, Dr. Arin Ayanian, Marco Eden, Nico Mokros and Prof. Dr. Andreas Zick
» Detailansicht
Onlinediskussion: Biden oder Trump (FGZ-intern)
Am 2. November, einen Tag vor der Präsidentschaftswahl der USA findet FGZ-intern eine Video-Diskussion zum Thema „Biden oder Trump: Welche Folgen hat die Präsidentschaftswahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den USA?“ statt. Zwischen 19:00 und 20:30 Uhr können FGZ-Mitglieder den drei Speakern zuhören und anschließend Fragen stellen.
» Detailansicht