HAL_T_02 Lernen im bürgerschaftlichen Engagement. Evaluation von Service Learning-Aktivitäten und -Programmen im deutschen Bildungssystem
Inhalte des Arbeitspakets
Principal Investigators
Halle
Dr. Holger Backhaus-Maul
Themenfeldleiter von D, Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied…
holger.backhaus-maul@paedagogik.uni-halle.de
Projektmitarbeiter:innen
Halle
Arne Arend
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
arne.arend@fgz-risc.de
Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder
Laufzeit:
06 /2020 – 05 / 2024Cluster und Forschungsfelder:
- Transferprojekte
Publikationen
Deutungsarbeit: Vergleiche Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht
Sozialpolitische Entwicklungslinien in Deutschland
Engagement – normativ aufgeladen und gesellschaftspolitisch enthaltsam
Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht
Engagement – eine überraschend wenig erforschte Handlungspraxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur:innen und Sozialwissenschaftler:innen – Dokumentarische Analysen eines Fachgesprächs über Service-Learning-Praxis
Inklusive Bildung und Rechtspopulismus – eine brisante und komplexe Konstellation
Service Learning an Hochschulen in Deutschland. Beobachtungen und Befunde
Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode
Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel
(Rechts)Populismus und seine Exklusionslogiken praxeologisch verstehen? Anregungen aus der rekonstruktiven Unterrichtsforschung
Fachliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf „Hessische Transparenz- und Zuwendungsdatenbank“ der Fraktion der Freien Demokraten im Hessischen Landtag
„Dann musst du es aber auch so verpacken, (…) dass es sich halt nicht zu rechtsradikal anhört.“ Manifeste rechtsextremistische Argumentation und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Politikunterricht am Beispiel des Schülers John
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Engagement. Vorstellungen und Handlungspraxen jugendlicher Schüler:innen im Service Learning
Zum Stand der Institutionalisierung von Service Learning an deutschen Hochschulen am Beispiel von Koordinationsstellen
Macht im Kampfgetümmel. Zum Potenzial der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion kontroverser Diskussionen im Politikunterricht
Politischer Protest als wirtschaftliche Produktivkraft. Zum Legitimationsbedarf unternehmerischen Handelns
Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft
Freiwilligenagenturen in Deutschland. Die Befunde der dritten quantitativen Wiederholungsbefragung
Service Learning im deutschen Bildungssystem
Service Learning
FGZ-interne Kooperationspartner:innen
Bremen
Prof. Dr. Andreas Klee
Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
aklee@uni-bremen.de
Praxispartner:innen
- Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. (LAGFA), Halle
- Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V., Eichstätt-Ingolstadt / Duisburg-Essen / Frankfurt
- Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Halle
- Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin
- Stiftung Lernen durch Engagement, Berlin