BER_F_05 Das Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
Inhalte des Arbeitspakets
Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder
Laufzeit:
10 / 2020 – 05 / 2024Cluster und Forschungsfelder:
- Cluster 1: Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts
- C1: Demokratie und Öffentlichkeit
- C2: Medien und Kommunikation
Termine
Berlin
Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder; Inselstraße 27-28; 14129 Berlin
Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder; Inselstraße 27-28; 14129 Berlin
Interdisziplinäre Kreuzwege: Intersektionale Transformation(en) christlich-antijüdischer Feindbilder
Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin in Kooperation mit dem FGZ Berlin, dem Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritischer Religionspädagogik und Theologie und den Akademie-Projekten Bildstörungen und DisKursLab
17.00-18.30 Online
[AUSFALL] Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
Die Veranstaltung muss leider ausfallen, wir bemühen uns um einen Nachholtermin im kommenden Semester
Publikationen
Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus
Bodenloser Halt. Zur diskursiven Komplexität Jüdischer Existenz in Deutschland.
Zukunft und Zukunftsangst in jüdischer Perspektive
Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums
Zum Bilderverbot: Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers
Leisten Bilder Antisemitismus Vorschub?
Erfahrungen am Bild. Essayistische Überlegungen zur bildhaften Aneignung im sakralen Raum
Bildhafte Aneignungen. Antisemitismus und Bildlichkeit im digitalen Zeitalter
Bild, Bilderverbot und Idolatrie
Was ist Judentum?
„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis
Zum Naturverständnis des Judentums
Verlockung der Historisierung
„Das Spannungsverhältnis von Feminismus, Säkularismus und Religion“ (mit Angelika Poferl, Heidemarie Winkel, Nahed Samour und Dorothea Sattler)
Antisemitismus in Deutschland – Kontinuität oder Zeitenwende?
FGZ-interne Kooperationspartner:innen
Berlin
Dr. Maria Alexopoulou
Projektleiterin, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
m.alexopoulou@tu-berlin.de
Berlin
Dr. Felix Axster
Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied im Institutsrat
…
felix.axster@tu-berlin.de
Berlin
Dr. habil. Mathias Berek
Themenfeldkoordinator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss
mathias.berek@fgz-risc.de
Konstanz
Prof. Dr. Albrecht Koschorke
Stellv. Standortsprecher, Principal Investigator
albrecht.koschorke@uni-konstanz.de
Bielefeld
Prof. Dr. Jonas Rees
Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
jonas.rees@uni-bielefeld.de