Projektdatenbank
In der aktuellen Förderphase (2024-2029) des FGZ werden 39 Arbeitspakete bearbeitet.
In der ersten Förderphase (2020-2024) am FGZ wurden 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
B_08 - Segmentationen von sozialen Milieus und ihre wechselseitige Bewertung
Das Arbeitspaket (AP) verortet sich in Schwerpunkt 3 und möchte im Rahmen einer weiteren Mixed-Methods-Erhebung die bisherigen Daten aus dem Projekt BRE_F_03 um einen Fokus auf marginalisierte Gruppen und Migrant:innen erweitern.…
» DetailansichtB_09 - Intergruppenkonflikte und symbolische Grenzziehungspraktiken in digitalen sozialen Netzwerken
Das Arbeitspaket B9 schließt an Forschung zu sogenannter „wahrgenommener Polarisierung“ an und der darin implizierten These, dass Gesellschaftsdiagnosen immer als durch Medien und Wahrnehmung vermittelt angesehen werden müssen.…
» DetailansichtB_10 - Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) wird seit Juni 2020 in enger Kooperation der Standorte Bremen und Göttingen durchgeführt und in der zweiten Förderphase des FGZ unter Einbezug des Standorts Hamburg fortgesetzt. Im Anschluss an…
» DetailansichtD_06 - Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) hat zum Ziel, theoretisch-konzeptionelle Grundlagenarbeit zu leisten, um mit Hilfe des Konzepts der „Verständigungsordnung“ die Leitfragen des Themenfelds D nach Grundlagen und Bedingungen der…
» DetailansichtD_07 - Prototypen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Digitale Plattformen und soziale Medien werden, wenn es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts geht, typischerweise als Probleme wahrgenommen. Facebook, X/Twitter und TikTok fördern Radikalisierung und Hassrede und gelten…
» DetailansichtD_09 - Allyship: Solidarisches Engagement, Identität und Zusammenhalt
06/2024 – 05/2029
Demokratien sind von dauerhaften Aushandlungsprozessen um Deutungsmacht, Normvorstellungen, Identitäten und Partizipation geprägt, die eine Neugestaltung des gemeinschaftlichen Handelns erfordern. Als eine spezifische Praxis…
» Detailansicht