B_08 Segmentationen von sozialen Milieus und ihre wechselseitige Bewertung

Standorte:

Bremen

Fachdisziplinen:

Soziologie

Gehört zu:

Abstract

Vor dem Hintergrund der These eines Auseinanderdriftens der Gesellschaft, erforscht das Arbeitspaket, wie sich soziale Milieus gegenseitig wahrnehmen. Es untersucht ihr Wissen übereinander und ihr Verständnis füreinander. Dabei interessiert uns, wie stark sich soziale Netzwerke verschiedener Milieus voneinander trennen. Ebenso betrachten wir, wo sich soziale Kreise noch überschneiden.


Das Arbeitspaket ergänzt das Themenfeld "Sozioökonomische Status- und Verteilungsordnungen" durch zwei Perspektiven. Die erste beleuchtet die Segmentation sozialer Milieus und ihre Wahrnehmung untereinander. Die zweite nutzt eine Netzwerkperspektive zur Darstellung milieuübergreifender Kontakte. Wir analysieren die symbolischen und sozialen Beziehungen zwischen Milieus. Eine besondere Rolle spielt hier die Frage, wie Zusammenhalt durch die Dichte sozialer Netzwerke geprägt wird, und umgekehrt, wie Segmentationen zwischen Milieus den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Unser Fokus liegt auf den Mechanismen, die soziale Gruppen voneinander abgrenzen.

Das Arbeitspaket führt seine Mixed-Methods-Forschung aus der ersten FGZ-Förderphase zur wechselseitigen Wahrnehmung und Bewertung sozialer Milieus fort. Es erweitert seinen Blick nun auf bisher unterrepräsentierte Gruppen. Dazu zählen besonders prekäre und marginalisierte Milieus. 

Aus den in der ersten Phase erhobenen 618 Interviews zeigt sich, dass insbesondere marginalisierte Gruppen überdurchschnittlich oft Ablehnung erfahren. Wir planen deshalb 200 weitere Interviews mit marginalisierten Menschen und Personen mit Migrationsgeschichte. 

So entsteht ein umfassendes Bild der deutschen Milieulandschaft und wir können Dynamiken und Spannungen zwischen entgegengesetzten Milieus beleuchten. Die Untersuchung der sozialen Netzwerke gibt zudem Erkenntnisse über Gelegenheitsstrukturen. Wo kommen Personen aus unterschiedlichen Milieus in Kontakt und können Gemeinsamkeiten entdecken, die zusammenhaltstiftende Effekte haben? Zudem soll die strukturierende Wirkung von Religion auf soziale Netzwerke und migrantische Gemeinschaften erforscht werden.


 B_07 - Solidarische Praktiken in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

⇨  B_09 - Intergruppenkonflikte und symbolische Grenzziehungspraktiken in digitalen sozialen Netzwerken

Principal Investigators

Prof. Dr. Betina Hollstein
Bremen

Prof. Dr. Betina Hollstein

Mitglied im Ausschuss Innovation und Strategie, Projektleiterin
betina.hollstein@uni-bremen.de
» zurück zur Projektübersicht