Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Regionalpanel

Standorte:

Bielefeld, Göttingen, Halle, Hannover

Fachdisziplinen:

Psychologie , Erziehungswissenschaft , Soziologie , Politikwissenschaft , Raumplanung , Geographie

Gehört zu:

Abstract

Das Regionalpanel im Themenfeld C „Infrastrukturen und öffentliche Güter“ ist eine langfristige Studie. Sie ist interdisziplinär und als Längsschnittstudie angelegt. Die Studie untersucht den gesellschaftlichen Zusammenhalt in zwölf deutschen Kommunen. Durch Wiederholungsbefragungen in Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt ermöglicht es vergleichende Kausalanalysen. Die Analysen betrachten die Wirkung und Wahrnehmung von lokalen Infrastrukturen und öffentlichen Gütern. 


Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen sozialem Zusammenhalt und regionalen Strukturen. Dabei spielen gemeinschaftliche Infrastrukturen, sozialökologische Transformation und Machtverhältnisse vor Ort eine Rolle.

Das Panel dient als zentrale Dateninfrastruktur. Es stellt Ergebnisse für wissenschaftliche Akteure bereit. Auch politische und gesellschaftliche Akteure profitieren davon. Die vier Erhebungen (2021, 2023, 2025 und 2028) erfolgen in einem Mixed-Mode-Design. Dazu gehören postalische Befragung und Websurvey. Die Erhebungen ermöglichen die Anreicherung der georeferenzierten Individualdaten mit räumlichen Kontextdaten. Außerdem ermöglichen sie internationale Vergleichsstudien.
 


Transferaktivitäten


Das Panel bietet kommunalen Entscheidungsträgern eine Wissensbasis zur Förderung von Gemeinwohl und Engagement durch gezielte Einbindung lokaler Akteur:innen. Unsere Transferformate konzentrieren sich darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse sichtbar und anwendbar zu machen. Diese umfassen Präsentationen in Gemeinderäten, öffentlichen Veranstaltungen und Workshops. Wir erstellen Flyer und Poster. Wir organisieren Foren, um Peer-Learning-Prozesse zwischen Verwaltungen anzustoßen. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse sollen direkt in politische Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Sie sollen lokale Verwaltungen bei Themen wie Bürgerservices und Digitalisierung unterstützen.

Das Regionalpanel ist eine wichtige Brücke: Es verbindet Forschung, kommunales Handeln und gesellschaftliche Praxis.


 C_07 - Zusammenhalt in der europaweiten Energiewende

 D_01 - Culture Wars und Moralismus-Kritik…

Principal Investigators

Prof. Dr. Jonas Rees
Bielefeld

Prof. Dr. Jonas Rees

Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
jonas.rees@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Berthold Vogel
Göttingen

Prof. Dr. Berthold Vogel

Themenfeldleiter von C, Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Oliver Arránz Becker
Halle

Prof. Dr. Oliver Arránz Becker

Themenfeldleiter von C, Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss, Mitglied im WissKomm-Ausschuss …
oliver.arranz-becker@soziologie.uni-halle.de
Prof. Dr. Peter Dirksmeier
Hannover

Prof. Dr. Peter Dirksmeier

Standortsprecher, Mitglied im Institutsrat
dirksmeier@kusogeo.uni-hannover.de
Dr. Angelina Göb
Hannover

Dr. Angelina Göb

Principal Investigator, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied im Datenausschuss
goeb@kusogeo.uni-hannover.de
Dr. Jakob Hartl
Halle

Dr. Jakob Hartl

Principal Investigator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss
jakob.hartl@soziologie.uni-halle.de
Dr. Andrea Hense
Göttingen

Dr. Andrea Hense

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitglied im Datenausschuss
andrea.hense@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Yann Rees
Bielefeld

Dr. Yann Rees

Principal Investigator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
y.rees@uni-bielefeld.de

Laufzeit, Themen- und Forschungsfelder

Laufzeit:

06/2024 – 05/2029
» zurück zur Projektübersicht