Publikationsdatenbank
Die zusammenhaltende Region
Peter Dirksmeier, Sonja Fücker & Johannes Crückeberg
31. Dezember 2022
In: Die Region - eine Begriffserkundung, hg. von Ulrich Ermann, Malte Höfner, Sabine Hostniker, Ernst Michael Preininger und Danko Simic. , 303–314. transcript Verlag
» DetailansichtMigration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019
Priska Daphi & Verena Stern
22. Dezember 2022
In: Demokratie und Migration, hg. von Julia Glathe und Laura Gorriahn, 217–246. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. doi: 10.5771/9783748926047-217.
» DetailansichtComments to Magun’s and Yudin’s papers, by Paul Apostolidis, Albena Azmanova, Darin Barney, Gal Kirn, Enzo Rossi, Paul Passavant, David Strecker
David Strecker
21. Dezember 2022
Hg. von Albena AzmanovaIn: Emancipations: S. 4-11
» DetailansichtMigration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?
Kazim Celik & Gert Pickel
16. Dezember 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, Nr. 2: 431–461
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit
Daniela Kempa, Dominika Vogs, Paula Bleick, Anne Weirauch, Falco Knaps, Sylvia Herrmann und Sonja Fücker
14. Dezember 2022
Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
» Detailansicht
Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive
Martin Kroh, Karolina Fetz und Jannes Jacobsen
14. Dezember 2022
In: Rechtspopulismus in Deutschland, hg. von Heinz Ulrich Brinkmann und Karl-Heinz Reuband. , 227–253. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Zum Bilderverbot: Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers
Yael Kupferberg
14. Dezember 2022
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 6. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht
Geographien der Vorurteilsbildung: Rassismus, Sexismus und gesellschaftliche Ungleichheit
Peter Dirksmeier
14. Dezember 2022
In: Humangeographie, hg. von Rita Schneider-Sliwa, Boris Braun, Ilse Helbrecht und Rainer Wehrhahn. , 286–294. Das geographische Seminar. Braunschweig: Westermann
» Detailansicht
Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.
Axel Salheiser, Christoph Richter und Matthias Quent
14. Dezember 2022
FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
» Detailansicht
Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
12. Dezember 2022
In: Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, hg. von Julia Zilles, Emily Drewing und Julia Janik. , 333–341. Bielefeld: transcript
» DetailansichtThe role of generalized trust in COVID-19 vaccine acceptance
Philipp Simon Eisnecker,Martin Kroh und Simon Kühne
12. Dezember 2022
In: PLOS ONE 17, Nr. 12: e0278854
» Detailansicht
Antichinesischer und antiasiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen
Mechthild Leutner, Pan Lu und Kimiko Suda (Hrsg.)
12. Dezember 2022
Berliner China-Hefte - Chinese History and Society 54. Berlin: Lit
» Detailansicht
Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität
Mathias Berek
12. Dezember 2022
In: Erinnern für die Zukunft: über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, hg. von Joachim Klose. , 46–55. Social coherence studies 8. Dresden: Thelem
» Detailansicht
Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum
Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler und Berthold Vogel
05. Dezember 2022
In: Soziale Nachhaltigkeit in der Region, hg. von Nils Goldschmidt und Marco Rehm. , 9–32. De Gruyter
» Detailansicht
Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung
Isabell Otto
05. Dezember 2022
In: Zeiten der Wachsamkeit, hg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin. , 211–226. De Gruyter
» DetailansichtTheorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
Daniela Grunow und Mirko K. Braack
01. Dezember 2022
In: Soziologische Revue 45, Nr. 4: 446–456
» DetailansichtProtest als Ausdruck politischer Unzufriedenheit? Krisenerzählungen und ihre fragwürdige empirische Relevanz
Larissa Meier, Jan Matti Dollbaum, Priska Daphi und Sebastian Haunss
01. Dezember 2022
Zusammenhalt begreifen.
» DetailansichtWissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist
Richard Traunmüller
29. November 2022
In: Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist, hg. von Sandra Kostner, Sonderband Zeitschrift für Politik: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“
Jan-Hinrik Schmidt
25. November 2022
Media Research Blog
» DetailansichtDie Verschränkung von Würde und Leben
Klaus Günther
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. , S. 284-311. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» DetailansichtAutonome Subjekte oder Kinder des Staates? Vom Verhältnis zwischen natürlicher und staatlich vermittelter Freiheit
Uwe Volkmann
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. , S. 241-257. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» DetailansichtFreiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft
Klaus Günther
21. November 2022
Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» DetailansichtFreiheiten, Risiken und Rechtfertigungen. Eine deontologisch-demokratische Perspektive auf die Bekämpfung der Pandemie.
Rainer Forst
21. November 2022
In: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, hg. von Klaus Günther. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
» DetailansichtStellungnahme für das Science Media Center zu „Twitter stellt Donald Trumps Account wieder her“
Jan-Hinrik Schmidt
21. November 2022
Science Media Center
» DetailansichtMacht im Kampfgetümmel. Zum Potenzial der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion kontroverser Diskussionen im Politikunterricht
David Jahr
16. November 2022
In: Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken: Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis, hg. von Matthias Martens, Barbara Asbrand, Thade Buchborn und Jürgen Menthe. , 31:S. 179-194. Rekonstruktive…
» Detailansicht