Arbeitspakete
A_09 - Politisierte Genderthemen zwischen Wahlverhalten und Onlinekommunikation
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) erforscht Politisierungs- und Polarisierungsprozesse von Genderthemen auf drei Ebenen: individuelle Einstellungen, Social-Media-Diskurse und Parteipositionen. Es untersucht, ob unterschiedliche politische…
» DetailansichtA_11 - Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht aktuelle Politisierungs-und Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien, deren Entstehung und Auswirkungen. Wir gehen dabei von der Beobachtung aus, dass insbesondere digitale Medien als…
» DetailansichtD_01 - Culture Wars und Moralismus-Kritik: Kämpfe um Werte und Identitäten
06/2024 – 05/2029
Das Arbeitspaket (AP) untersucht für Deutschland und den transatlantischen Kontext Sinnstrukturen und historische Entwicklungen der Konflikte um Werte, Identitäten und Wissensordnungen an Hand der Kulturkämpfe um Moral und…
» DetailansichtD_03 - Rassistischer Westen und antisemitischer Rest? Globaler Zusammenhalt im Spannungsfeld von postkolonialer Kritik und Antisemitismuskritik
06/2024 – 05/2029
Zwischen postkolonialer Kritik und Antisemitismuskritik besteht seit jeher ein spannungsgeladenes Verhältnis. Seit einigen Jahren allerdings scheinen sich die beiden Kritikformen zunehmend unversöhnlich gegenüberzustehen. Davon…
» DetailansichtD_08 - Repräsentation im öffentlichen Raum: inklusive und diversitätsorientierte Erinnerungskultur in Museen
06/2024-05/2029
Das Arbeitspaket (AP) erforscht die kulturelle Dynamik von Hegemonie und gegenhegemonialen Bestrebungen am Beispiel der Auseinandersetzungen um die Repräsentation marginalisierter, queerer Biographien im erinnerungskulturellen…
» DetailansichtD_09 - Allyship: Solidarisches Engagement, Identität und Zusammenhalt
06/2024 – 05/2029
Demokratien sind von dauerhaften Aushandlungsprozessen um Deutungsmacht, Normvorstellungen, Identitäten und Partizipation geprägt, die eine Neugestaltung des gemeinschaftlichen Handelns erfordern. Als eine spezifische Praxis…
» Detailansicht