Publikationsdatenbank
Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung
Natalie Grimm, Robin de Greef und Ina Kaufhold.
01. Januar 2021
In: Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft., hg. von Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey. , 491–518. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht
Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung
Natalie Grimm, Robin de Greef & Ina Kaufhold
12. September 2022
In: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft, hg. von Nicole Mayer-Ahuya und Oliver Nachtwey. , 491–518. Edition Suhrkamp. Sonderdruck. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht
Wie viel Mittelstadt braucht der sozialräumliche Zusammenhalt?
Jann-Friedrich Hesse, Andreas David Schmidt, Julian Schweer, Maike Reinhold und Berthold Vogel
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 157–178. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht
Wie viel (und welchen) wirtschaftlichen Wettbewerb verträgt der demokratische Zusammenhalt?
Lisa Herzog
19. Juni 2024
In: Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen, hg. von Berthold Vogel und Harald Wolf, 69–93. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 8. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Wie sich das Verhältnis von CDU und Kirche geändert hat. Ende der "Nibelungentreue"
Gert Pickel
07. Februar 2025
In: Domradio
» Detailansicht
Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen
Jan-Hinrik Schmidt
04. November 2022
In: Praxis Politik, Nr. 2(2022): 4–7
» Detailansicht
Wie politisch soll die Zivilgesellschaft sein?
Axel Salheiser
14. Juni 2023
In: epd Dokumentation 8-9/23 – Die Zukunft der Zivilgesell-schaft (Tagung der Ev. Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Freundeskreis Ev. Akademie Tutzing e.V. und dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am…
» Detailansicht
Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus
David Jahr
07. Mai 2024
In: Die Schulklasse als Gegenstand der Schulforschung: Thematisierungen und weiterführende Ansatzpunkte qualitativer Forschung, hg. von Kerstin Rabenstein und Lars Wicke. , 182–196. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt …
» Detailansicht
Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind?
Daniel Geschke und Janine Dieckmann
02. März 2022
Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration
» Detailansicht
Wie gefährlich das ideologische Framing der Neuen Rechten ist
Matthias Quent
30. Januar 2024
FOCUS online
» Detailansicht
Wie frei ist die freie Meinungsäußerung wirklich?
Jan Menzner und Richard Traunmüller
14. August 2023
In: Probleme der Streitkultur in Demokratie und Wissenschaft, hg. von Maria-Sibylla Lotter. , 81–98. Verlag Karl Alber
» Detailansicht
Widersprechen in und mit sozialen Medien
Jan-Hinrik Schmidt
01. Februar 2023
In: Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens, hg. von Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke. , 57–64. Berlin: Dietrich Reimer Verlag
» Detailansicht
Wider die Regression. Zur (recht verstandenen) Verteidigung der Demokratie
Rainer Forst
04. März 2024
In: Verteidigt die Demokratie!, hg. von Harald Roth. , S. 47-54. Bonn: Dietz
» Detailansicht
Who shapes the energy transition? National regulatory styles and societal involvement in renewable energy policy
Viktoria Brendler
01. November 2023
In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 33, Nr. 2: 325–354
» Detailansicht
When Cultures of Remembrance Clash: Contesting Memorialization in Namibia’s Urban Spaces
Constanze Blum
14. Februar 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents
Alexander Yendell, Vera Clemens, Julia Schuler & Oliver Decker
22. Juni 2022
In: PLOS ONE 17, Nr. 6: e0268992
» Detailansicht
What We Have Learned About Social Integration: Conclusion
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
16. Mai 2023
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75, Nr. S1: 415–430
» Detailansicht
Wer demonstriert da?: Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019
Moritz Sommer und Sebastian Haunss
10. Oktober 2020
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hg. von Sebastian Haunss und Moritz Sommer. , 15–66. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik
Christopher Daase und Nicole Deitelhoff
18. April 2021
In: Normative Ordnungen, 162–190. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht
Welten der Rechtfertigung. Die Diskursethik als kantischer Konstruktivismus.
Rainer Forst
11. Dezember 2024
In: Vernünftige Freiheit und öffentliche Vernunft: Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas, S. 238-259. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2420. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht
Welchen Beitrag leisten deutsche öffentlich-rechtliche Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.
Jan-Hinrik Schmidt
01. August 2024
In: Fast Forward. Digitale Innovation öffentlich-rechlicher Medien in Europa, 138–151. Wien: ORF
» Detailansicht
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft?
Maria Alexopoulou
11. April 2022
In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, hg. von Stefan Berger, Wolfgang Jäger und Ulf Teichmann. , 197:189–206. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
Weißes Haus stoppt USAID: Trump reißt eine Lücke, die seine Gegner füllen könnten
Nicole Deitelhoff
23. März 2025
Tagesspiegel
» Detailansicht
Wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus. Erste empirische Befunde zum Einfluss von Netzwerken und moralischen Orientierungen
Michael Windzio, Liz Weiler, Betina Hollstein und Jan-Philip Steinmann
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 89–116. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht